Arbeitsgruppe Meyer zu Hörste

Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Meyer zu Hörste gehört zur Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie der Universitätsklinik sowie der Universität Münster. Wir wenden ein breites Spektrum experimenteller Techniken an, um die Mechanismen neuroimmunologischer Krankheiten zu untersuchen. Die übergeordneten Ziele unserer Forschung sind:

1.    Zu verstehen, wie der Transport von Immunzellen und ihre Interaktion mit Parenchymzellen bei immunvermittelten Erkrankungen des Nervensystems funktioniert
2.    Zu charakterisieren, wie Leukozyten die Hirnränder, einschließlich des Liquors und der Hirnhäute, besiedeln und wie sie zu immunvermittelten Krankheiten beitragen
3.    Neue Techniken zu entwickeln und in translationalen Projekten anzuwenden, um die Grenzen des Gehirns und das Gehirn selbst besser zu verstehen.

Dabei interessieren wir uns besonders für Multiple Sklerose, entzündliche Neuropathien, und Myasthenie sowie für die Tiermodelle dieser Krankheitsbilder. Zudem entwickeln wir im Zusammenhang mit neuroimmunologischen Krankheiten neue transkriptionelle Techniken, die wir dann zur Analyse einsetzen. Mehr zu unseren aktuellsten Projekten und Publilkationen finden Sie hier.

Ausgewählte Publikationen

Lu I-N, Fung-Yi Cheung P, Heming M, Thomas C, Giglio G, Leo M, Erdemir M, Wirth T, König S, Dambietz CA, Schroeter CB, Nelke C, Siveke JT, Ruck  T, Klotz L, Haider C, Höftberger R, Kleinschnitz C, Wiendl H, Hagenacker T*, Meyer Zu Horste G*. Cell-mediated cytotoxicity within CSF and brain parenchyma in spinal muscular atrophy unaltered by nusinersen treatment. Nat Commun. 2024 May 15;15(1):4120. (contributed equally)

Beuker C*, Schafflick D*, Strecker J-K*, Heming M,  Li X, Wolbert J, Schmidt-Pogoda A, Thomas C, Kuhlmann T, Aranda-Pardos I, Gonzalez N-A, Kumar PA, Werner Y, Kilic E, Hermann DM, Wiendl H, Stumm R, Meyer Zu Hörste G, Minnerup J. Stroke induces disease-specific myeloid cells in the brain parenchyma and pia. Nat Commun. 2022 Feb 17;13(1):945. (* contributed equally)

Hartlehnert M, Börsch A-L, Li X, Burmeister M, Gerwien H, Schafflick D, Heming M, Lu I-N, Narayanan V, Strecker J-K, Kolz A, Peters A, Wu GF, Wiendl H, Sorokin L, Meyer Zu Horste G. Bcl6 controls meningeal Th17-B cell interaction in murine neuroinflammation. Proc Natl Acad Sci U S A. 2021 Sep 7;118(36):e2023174118.

Erstmals wurde ein Mechanismus identifiziert, der die meningeale, nicht die parenchymale Interaktion von T- und B-Zellen kontrolliert und so Entzündung um das Nervensystem fördert.

Schafflick D*, Wolbert J*, Heming M*, Thomas C, Hartlehnert M, Börsch A-L, Ricci A, Martín-Salamanca S, Li X, Lu I-N, Pawlak M, Minnerup J, Strecker J-K, Seidenbecher T, Meuth SG, Hidalgo A, Liesz A, Wiendl H, Meyer Zu Horste G. Single-cell profiling of CNS border compartment leukocytes reveals that B cells and their progenitors reside in non-diseased meninges. Nat Neurosci. 2021 Sep;24(9):1225-1234. (* contributed equally)

Erstmals wurde hier publiziert, dass die Dura-Schicht der Meningen B-Zellen und-B-Zell-Vorläufer beherbergen. Revolutionäres Konzept, dass Meningen die ektopische Lymhopoiese unterstützen. Zeitgleich von anderen in Science (PMID 34083450) und Immunity veröffentlicht (PMID 34626548).

Heming M, Li X, Räuber S, Mausberg AK, Börsch A-L, Hartlehnert M, Singhal A, Lu I-N, Fleischer M, Szepanowski F, Witzke O, Brenner T, Dittmer U, Yosef N, Kleinschnitz C, Wiendl H, Stettner M, Meyer Zu Hörste G. Neurological Manifestations of COVID-19 Feature T Cell Exhaustion and Dedifferentiated Monocytes in Cerebrospinal Fluid. Immunity. 2021 Jan 12;54(1):164-175.e6.

Mittels Einzelzell-RNA-Sequenzierung von Leukozyten im Liquor wurden erstmals Mechanismen hinter neurologischen Manifestationen der Covid-19-Infektion identifiziert.

Meyer Zu Hörste G, Gross CC, Klotz L, Schwab N, Wiendl H. Next-Generation Neuroimmunology: New Technologies to Understand Central Nervous System Autoimmunity. Trends Immunol. 2020 Apr;41(4):341-354.

Schafflick D, Xu CA, Hartlehnert M, Cole M, Schulte-Mecklenbeck A, Lautwein T, Wolbert J, Heming M, Meuth SG, Kuhlmann T, Gross CC, Wiendl H, Yosef N, Meyer Zu Horste G. Integrated single cell analysis of blood and cerebrospinal fluid leukocytes in multiple sclerosis.
Nat Commun. 2020 Jan 14;11(1):247. 

Erster Bericht, der Einzelzell-Transkriptomik von Liquor und Blut-Leukozyten bei MS-Patienten und Kontrollpersonen durchführt und miteinander vergleicht

Wolbert J, Li X, Heming M, Mausberg AK, Akkermann D, Frydrychowicz D, Fledrich R, Groeneweg L, Schulz C, Stettner M, Alonso Gonzalez N, Wiendl H, Stassart R, Meyer Zu Hörste G. Redefining the heterogeneity of peripheral nerve cells in health and autoimmunity. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020 Apr 28;117(17):9466-9476.

Meyer Zu Horste G, Przybylski D, Schramm MA, Wang C, Schnell A, Lee Y, Sobel R, Regev A, Kuchroo VK. Fas Promotes T Helper 17 Cell Differentiation and Inhibits T Helper 1 Cell Development by Binding and Sequestering Transcription Factor STAT1. Immunity. 2018 Mar 20;48(3):556-569.e7.

Meyer zu Horste G, Wu C, Wang C, Pawlak M, Lee Y, Elyaman W, Xiao S, Kuchroo VK. RBPJ controls the development of pathogenic vs. non-pathogenic Th17 cells by regulating IL-23R versus IL-10 expression. Cell Rep. 2016 Jul 12;16(2):392-404.

Sereda MW*, Meyer zu Hörste G*, Suter U, Uzma N, Nave KA. Therapeutic administration of progesterone antagonist in a model of Charcot-Marie-Tooth disease (CMT-1A). Nat Med. 2003 Dec;9(12):1533-7.(* equally contributing first author)

Publikationsliste bei Pubmed.

Publikationsliste bei Research Gate

Publikationsliste bei Orcid