AGA-Kongress in Zürich 2024

Beim diesjährigen (2024) AGA-Kongress in Zürich konnte ein Forscher des Münsteraner Bonelab gleich in zwei Kategorien punkten. Dr. Adrian Deichsel erreichte mit seinem Abstract „ An anteromedial reconstruction mimicking the deep medial collateral ligament stress-shields the ACL in anteromedial Rotatory Instability. Biomechanical validation of different anteromedial reconstruction techniques” welches er als Koautor basierend auf der Studie von Peter Behrendt vorstellte; den ersten Platz im Best Abstracts Award. Zudem konnte er sich auch im Poster-Wettbewerb gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen. Mit seinem Poster "Die Rolle spezifischer Faserareale innerhalb des femoralen Ansatzes des hinteren Kreuzbandes-Eine robotische biomechanische Studie“ erreichte er insgesamt den 2. Platz. 

Erster Platz im Posterpreis für Dr. Adrian Deichsel

(Foto:Privat)
(Foto:Privat)

Auch dieses Jahr konnte sich Dr. Adrian Deichsel mit seinem Poster zum Thema „Eine flache Rekonstruktion des Innenbandkomplexes stellt die native Gelenkskinematik bei Antero medialer Instabilität wieder her- eine robotisch biomechanische Untersuchung“ durchsetzen. Er gewann auf dem DKG-Kongress 2024 in Hamburg den ersten Platz im Posterpreis. 

Herzlichen Glückwunsch und weiter so! 

Clinican Scientist Stipendium für Dr. Michael Hülskamp

Wir gratulieren Dr. Michael Hülskamp zu seinem Stipendium als Clinician Scientist der Medizinischen Fakultät Münster. Mit seinen zahlreichen wissenschaftlichen Projekten im Bonelab sowie den gewonnenen Preisen in den vergangenen Jahren hat er es sich wirklich verdient. 

Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Bonelab-Team! 

AGA-Student-Science-Days 2024 in Münster

(Foto:Privat)

Die AGA-Students Science Days 2024 in Münster boten Studierenden eine spannende Gelegenheit, sich intensiv mit wissenschaftlichem Arbeiten und biomechanischer Forschung auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung kombinierte Fachvorträge mit praxisnahen Experimenten und förderte den Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen Forschern.

Nach einer Reihe informativer Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen und wissenschaftlichem Arbeiten ging es für die Teilnehmer ins Bonelab Münster, wo sie selbst aktiv werden konnten. In verschiedenen Experimenten arbeiteten sie mit Kamerasystemen, platzierten Fadenanker und führten Ausrissversuche an Materialprüfmaschinen durch und setzten den Hexagon Messarm ein, um anatomische Merkmale zu vermessen. Ein besonderer Höhepunkt war ein spielerischer Wettbewerb, der die Studierenden dazu herausforderte, ihre Fähigkeiten in allen praktischen Laboraktivitäten unter Beweis zu stellen. 

Ein gemeinsames Abendessen bot Raum für Networking und den fachlichen Austausch. Die AGA-Students Science Days sind Teil des AGA-Students Curriculums, das Studierenden eine fundierte Einführung in die Arthroskopie und Gelenkchirurgie ermöglicht.

Skillslab

Dieses Jahr wurde zum ersten Mal auf Wunsch der Studenten ein Skillslab im Labor angeboten. Die Studenten wurden in Kleingruppen von Matthias Klimek und Ärzten der Unfalllchirugie durch das Biomechaniklabor geführt und konnte so beispielsweise den Kuka Roboter kennenlernen. Zudem durften sie im praktischen Teil Zugschrauben setzten und ihre handwerklichen Fähigkeiten austesten. Das Skillslab wurde mit großer Begeisterung angenommen und wir freuen uns, mit diesem Beitrag die Studentische Lehre an der Universität Münster zu verbessern.

Doktorandensymposium 24.11.2024

Zum Ende des Jahres wurde es beim Doktorandensymposium noch einmal spannend. Moritz Martinovic traf mit seinem Vortrag „Möglichkeiten und Grenzen von AI im Bereich der Forschung und der Doktorarbeit“ den Nerv der Zeit. AI ist ein momentan viel diskutiertes Thema. Mit dem Aufzeigen sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und der damit verbundenen erhöhten Effizienz im Work-Flow konnte er den Doktoranden wichtige und zeitsparende Tipps mitgeben. 

Der zweite Vortrag von Mauritz Drewes mit dem Titel „Effekte stumpfer Krafteinwirkung auf Herzschrittmacher und ICD“ welcher in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Kardiologie entstand, gab einen spannenden Ausblick auf die Zukunftsmöglichkeiten für Sportler mit ICDS. (Spätestens seit dem Herzstillstand von Christian Eriksen bei der EM 2021 ist dieses Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerutscht.)

Doktorandensymposium 13.06.2024

Auf dem halbjährlich stattfindenden Doktorandensymposium der Orthopädie und Unfallchirurgie durften wir uns auch 2024 wieder auf spannende Vorträge und Diskussionen freuen. Matthias Klimek, Ingenieur im Bonelab, konnte mit seinen Vorträgen zur Röntgenstereografischen Analyse und FE-Simulation der SI-Schrauben in Vorbereitung auf seinen ESB-Besuch überzeugen. Auch Joelle Stennings Vortrag „Bandlast in Abhängigkeit der Beinachse“ sorgte für neue Einblicke und spannende Unterhaltungen. 

Links zu den Vorträgen von Matthias Klimek: ESB 2024 RSA; ESB 2024 SI SCREW