Erster und Dritter Platz für das Biomechaniklabor in Münster
Auszeichnung mit Nachwuchs-Wissenschaftspreis der DKG
Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) stellten Sophia Ellermann und Arne Olbrich die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit vor und wurden dafür mit dem ersten und dritten Nachwuchs-Wissenschaftspreis der DKG ausgezeichnet.
Sophia Ellermann untersuchte in ihrer Arbeit die nach Refixation der posterioren Meniskuswurzel wirkenden Distraktionskräfte. Diese wurden bei Flexion des Knies und in Abhängigkeit der axialen Belastung gemessen. Mit Hilfe eines speziell angefertigten Aufbaus konnte gezeigt werden, dass nach einer posterioren Meniskuswurzelrefixation bei axialer Belastung die Distraktionskräfte signifikant erhöht sind. Entsprechend dieser Erkenntnisse wurde bereits das Nachbehandlungsschema in der Klinik angepasst.
Arne Olbrich ging der Frage nach, welche Längenveränderungen des medialen Kollateralbandes bei Flexion und Extension auftreten und ob aktuelle Rekonstruktionstechniken diese imitieren können. Es zeigte sich, dass die anterioren Anteile des superfizialen medialen Kollateralbandes in Beugung und die posterioren Anteile in Streckung angespannt sind. Die übliche Rekonstruktionstechniken konnten dies nicht imitieren.
Wissenschaftsupdate der UCH 2019
Mitte November fand das diesjährige Wissenschaftsupdate der Unfallchirurgie statt. Die gemeinsam von der klinischen Forschung und der Biomechanik organisierte Veranstaltung wurde sehr gut angenommen.
Den Einstieg machte Marion Laumann mit Neuigkeiten aus der klinischen Forschung. Neben aktuell laufenden und kommenden Studien, stellte sie unter anderem das Forschungsportal CRIS vor.
Im zweiten Teil informierten Julia Sußiek, Priv.-Doz. Christoph Katthagen, Andre Frank und Jens Wermers über die aktuellen Entwicklungen des Biomechaniklabors. Nach einem kurzen Überblick über aktuelle Doktorarbeiten und Publikationen, wurden die beiden großen Neuanschaffungen – die simVitro Softwareumgebung für den Roboter und der Romer-Messarm, sowie die für 2020 geplanten Projekte vorgestellt.
Zum Abschluss demonstrierten die beiden Ingenieure live die Untersuchungs- und Messmöglichkeiten des neuen Robotersystems und des Romer-Messarms.
AGA-medi Award
Auf dem diesjährigen Kongress der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) in Mannheim wurde die Arbeit zum Thema Anteromediale Rotationsinstabilität des Knies mit dem AGA-medi Award ausgezeichnet.
Das Team rund um Christoph Kittl und Guido Wierer untersuchte mithilfe des Roboters des Funktionsbereichs Biomechanik am UKM den Einfluss der medialen Strukturen auf die Stabilität des Knies bei intaktem und defektem vorderen Kreuzband.
simVITRO Einrichtung abgeschlossen
„It is moving!“ freute sich freute sich das Team des Funktionsbereichs Biomechanik. In der vergangenen Woche ist Robb Colbrunn, einer der Entwickler von simVITRO aus Cleveland/USA mit seinem Kollegen Aravinda Barar von Simulation Solutions aus Manchester/GB nach Münster gereist, um dort die Einrichtung der simVITRO Software am KUKA-Industrieroboter vorzunehmen.
Hinter dem klangvollen Namen simVITRO verbirgt sich eine Steuerungssoftware für muskuloskelettale Simulationen. Mithilfe der Software kann der Industrieroboter des Funktionsbereichs Biomechanik nun passive Bewegungsabläufe mit verschiedenen humanen Gelenken durchführen.
Das Entwicklungsprogramm ermöglicht es dem Roboter Bewegungen an Knie, Schulter und Fuß sowie der Wirbelsäule zu simulieren. Dabei können auftretende Kräfte und Verschiebungen gemessen werden, um so neue Operationsmethoden und Frakturversorgungen zu evaluieren.
Das Team der Biomechanik freut sich, die Software und den Roboter für zahlreiche neue Studien nutzen zu können.
Paper of the Month aus der Biomechanik April 2019
Die biomechanische Arbeit Dynamic Restraints of the Medial Side of the Knee: The Semimembranosus Corner Revisited wurde als Paper of the Month der medizinischen Fakultät ausgezeichnet.
Im Rahmen des Projekts untersuchte das Team rund um Dr. Christoph Kittl die passiven und aktiven Stabilisatoren des medialen Kniegelenks. Für die Bewegungssimulation wurde der 6-Achs Roboter der Biomechanik genutzt.
Dr. Kittl beschreibt die gewonnen Erkenntnisse wie folgt: „Das mediale Kollateralband (Innenband) war der Hauptstabilisator der Außenrotation und der anteromedialen Rotation. Die posteromedialen Sturkturen, hingegen, hemmten die Innenrotation des Kniegelenks. Ähnlich dem Innenband hemmte der Semimembranosus Muskel die Außenrotation und die anteromediale Rotation des Kniegelenks. Dies nahm mit dem Flexionsgrad des Kniegelenks und mit der Abwesenheit der passiven Stabilisatoren zu.“
Dynamic Restraints of the Medial Side of the Knee: The Semimembranosus Corner Revisited
BY: Kittl, Christoph; Becker, Deborah K.; Raschke, Michael J.; et al.
AMERICAN JOURNAL OF SPORTS MEDICINE Volume: 47 Issue: 4 Pages: 863-869 ; Published: MAR 2019