Sie suchen ein interessantes Thema für ihre experimentelle medizinische Doktorarbeit oder ihre naturwisschenschaftliche Masterarbeit? Unsere Arbeitsgruppe bietet Studierenden mit Interesse an zellphysiologischen, elektrophysiologischen oder molekularbiologischen Untersuchungen im Bereich Experimentelle Nephrologie spannende und klar umschriebene Forschungsprojekte und eine ständige und fachlich kompetente Betreuung.
Wenn Sie hohe Einsatzbereitschaft und ein grosses Engagement mitbringen, garantieren wir bei bester Betreuung einen zügigen Abschluss innerhalb von 9 bis 12 Monaten. Die Vorstellung der eigenen Befunde auf Kongressen und die Publikation der Arbeit in internationalen Fachzeitschriften mit Autorenschaft wird angestrebt. Wir suchen ständig im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte an experimentellem Arbeiten interessierte naturwissenschaftliche MasterstudentInnen und medizinische DoktorandInnen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns zur Vorabsprache. Für mehr Informationen über unsere bisherigen Masterstudenten und Doktoranden und unsere Forschungsprojekte gehen Sie bitte auf die entsprechenden Seiten.
Seit Etablierung der Experimentellen Nephrologie im Jahr 1993 wurde eine Vielzahl von medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktorarbeiten erfolgreich abgeschlossen. Derzeit werden Master- und Doktorarbeiten betreut von Prof. Dr. Giuliano Ciarimboli. Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf. Ein Informationsblatt zum Ausdrucken finden Sie hier.
Aktuell laufende naturwissenschaftliche Doktorarbeiten:
- Moritz Pernecker: Untersuchung der Rolle vom organischen Kationentransporter 3 (SLC22A3/OCT3) als Histamin-Transporter und der pathophysiologischen Bedeutung seiner Interaktion mit dem Tetraspanin CD63
Aktuell laufende medizinische Doktorarbeiten:
- Johanna Hoffmann: Regulation vom organischen Kationentransporter 3 (MedK-Stipendiatin)
Experimentell beendete, aber noch nicht formal abgeschlossene naturwissenschaftliche Doktorarbeiten:
- Beatrice Hirsch: Intrazelluläres Trafficking von organischen Kationentransportern
Experimentell beendete, aber noch nicht formal abgeschlossene medizinische Doktorarbeiten:
- Christoph Biermann: Gentamycin-Nephrotoxizität - Rolle der HO-1
- Sven Buchholz: Protein-Interaktionen des humanen organischen Kationentransporter hOCT1
- Frederik König: Regulation von Aquaporin-2 durch Phosphodiesterase-Hemmer
- Oleg Kuz: Charakterisierung der organischen Kationentransporter im Sammelrohr der Maus
Abgeschlossene medizinische Doktorarbeiten:
- Collette Feidt (1998)
- Anja Hohendahl (1999)
- Tanja Gonska (2000)
- Ibrahim Cetinkaya (2000)
- Gerd Weber (2000)
- Ann-Katrin Janßen (2001)
- Silke Gaßmann (geb. Lelleck) (2001)
- Stefan Bierer (2002)
- Katja Struwe (2003)
- Verena Mönnich (2003)
- Ayhan Cerci (2004)
- Regina Thomas (2005)
- Sandra Paasche (2005)
- Jasmin Bartel (2006)
- Jürgen Biermann (2006)
- Ulrike Lehner (2007)
- Marija Iordanova (geb. Dankova) (2008)
- Alexander Grabner (extern Universität Graz) (2009)
- Stefanie Wilde (2010)
- Christian Albiker (2011)
- Markus Rinschen (2011)
- Svenja Holle (2012)
- Laura Schenk (2012)
- Meike Fischer (2012)
- Denise Guckel (2013)
- Christian Schmidt Lauber (2013)
- Britta Schulze-Blasum (2014)
- Rouvier Al-Monajjed (2014)
- Georg Beyer (2014)
- Jan Czogalla (2015)
- Dorothea Zeeh (2015)
- Mario Anaya Cortez (2015)
- Philipp Klassen (2015)
- Vivian Massmann (2015)
- Oliver Grummich (2016)
- Martin Steinbüchel (2016)
- Johannes Menne (2018)
- Moritz Reike (2018)
- Alexandra Pauli (2018)
- Marta Kantauskaite (2019)
- Dominik Frenzel (2019)
- Tim N Koepp (2020)
- Miriam Dibos (2020)
- Jan Amrhein (2021)
- Alexander Tokaj (2022)
- Marc Jardzejewski (2023)
- Mira Stapel (2023)
- Sophie Götz (2024)
Abgeschlossene naturwissenschaftliche Doktorarbeiten:
- Jochen R. Hirsch (Universität Freiburg, 1993)
- Rainer Cermak (Tierärztliche Hochschule Hannover, 1996)
- Iewa Ankorina-Stark (Universität Münster, 1997)
- Mahmoud M. Khattab (Universität Kairo, 1997)
- Eva Andrea Schulte (Universität Witten-Herdecke, 1999)
- Helge Hohage (Universität Münster, 2002)
- Hilmi Saleh (Universität Münster, 2002)
- Gesine Pietig (Universität Münster, 2002)
- Alexandra Sindic (Universität Zagreb, 2003)
- Ana Velic (Universität Münster, 2004)
- Jens Klokkers (Universität Münster, 2010)
- Sabine Brast (Universität Münster, 2012)
- Dominik Kentrup (Universität Münster, 2012)
- Saliha Harrach (Universität Münster 2015)
- Anna Hucke (Universität Münster 2020)
- Vivien Barz (Universität Münster 2021)
- Sara Ahmed Eltayeb (Universität Münster 2022)
Abgeschlossene naturwissenschaftliche Diplomarbeiten:
- Jens Klokkers (Universität Münster, 2007)
- Marion Victor (Universität Münster, 2010)
- Jasmin Haag (Universität Münster, 2013)
Abgeschlossene naturwissenschaftliche Masterarbeiten:
- Lara Appelo (Universität Utrecht, NL, 2005)
- Elco Eidhof (Radboud Universität, Nijmegen, NL, 2016/7)
- Vivien Barz (Universität Münster, 2018)
- Sandra Schorn (Universität Münster, 2020)
- Marie-Kristin Kroll (Universität Münster, 2022)
- Francesca De Luca (Università della Calabria, Italien, 2022)
- Maria Neif (Universität Göttingen, 2024)
Abgeschlossene naturwissenschaftliche Bachelorarbeiten:
- Daiana Borgwardt (Universität Münster, 2023)
Abgeschlossene naturwissenschaftliche Forschungsmodule:
- Ardiana Veseli (Universität Münster, 2014)
- Jana Zell (Universität Münster, 2014)
- Chuyan Xiao (Universität Münster, 2017)
- Maren Friedrich (Universität Münster, 2018)
- Ann-Kristin Dicke (Universität Münster, 2019)
- Mersedeh Hosseini (Universität Münster, 2022)
- Gert Weber (1997/1998, Harvard University, Boston, USA)
- Markus Rinschen (2009/2010, National Institute of Health, Bethesda, USA)
- Christian Albiker (2009/2010, University of Michigan, Ann Arbor, USA)
- Laura Schenk (2010/2011, National Institute of Health, Bethesda, USA)
- Jan Czogalla (2011/2012, University of California at San Diego, USA)
- Christian Schmidt-Lauber (2011/2012, University of Massachussets, Worchester, USA)
- Ralph Rose (2013/2014, University of California at San Francisco, USA)
- Miriam Dibos (2016/2017, The Children's Hospital of Philadelphia, USA)