Prof. Dr. med. Tanja Grammer

Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Labormedizin. Zuvor war sie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg in Lehre und Forschung und als angestellte Fachärztin in der Praxis hausärztlich tätig.

Forschungsschwerpunkte

  • Epidemiologie, Versorgungsforschung, klinische Studien

  • Diagnostik, Risikovorhersage, Prävention, Therapie von Herz- Kreislauf- und Stoffwechsel- Erkrankungen

  • Biomarker und Scores für die Risikoprädiktion

  • Fettstoffwechselstörungen

  • Innovative Versorgungsmodelle und Behandlungspfade

  • Digitalisierung

  • Genetik von Herz- Kreislauf- Erkrankungen

  • Oxidativer Stress, Spurenelemente

  • Soziale Faktoren

  • Gesundheitsökonomische Fragestellungen

Lehrschwerpunkte

  • Praxisnahe Lehrformate wie Simulation mit Schauspielpatient*innen, Skills Lab

  • Interprofessionelles und interdisziplinäres Lernen

Qualifikationen

  • 2021 Verleihung des Titels „außerplanmäßige Professorin“ der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

  • Laufendes MHBA (Master of Health Business Administration) Online Studium Universität Erlangen- Nürnberg) 

  • 2017 Habilitation, Titel „Biomarker für oxidativen Stress in der kardiovaskulären Risikoprädiktion“ und Erteilung der Venia legendi für das Fach Allgemeinmedizin

  • 2012 Anerkennung als Fachärztin für Labormedizin

  • 2006 Anerkennung als Fachärztin für Allgemeinmedizin

  • 2002 Anerkennung als Ärztin für Allgemeinmedizin (Ius practicandi in Österreich)

  • 1999 Promotion mit Titel „Sauerstoffaktivierung und Bildung von Hydroxylradikalen in luftgesättigten Flüssigkeiten durch Pteridinderivate“

  • 1991-1999 Studium der Medizin Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich und Université Claude Bernard, Lyon I, Frankreich

  • 1990-1991 Studium der Technischen Chemie, Technische Universität Graz, Österreich

Zusatzqualifikationen

  • Österreichisches Ärztekammerdiplom Notfallmedizin

  • Österreichisches Ärztekammerdiplom Psychosoziale Medizin

  • Österreichisches Ärztekammerdiplom Akupunktur

  • Diplom für Alpinmedizin

  • Gruppenleiterin für Tabakentwöhnung in Gruppentherapie 

  • Lipidologin DGFF

  • Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik in der Medizin

  • Life-Science Business Development Program Baden-Württemberg

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

  • DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen 

  • Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin

Lebenslauf

  • Seit 01.12.2023

Lehrstuhlinhaberin für Allgemeinmedizin (W3) mit Leitungsfunktion am Institut für Allgemeinmedizin

  • 09.2010- 11.2023

Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Zentrum für präventive Medizin und digitale Gesundheit (CPD), Abteilung Allgemeinmedizin (ehemals Mannheimer Institut für Public Health (MIPH)

Ärztliche Leiterin Allgemeinmedizinische Experimentalpraxis

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin/ Lehrbeauftragte im Fach Allgemeinmedizin (MaReCum Studierende 5. Studienjahr, Vorklinisches und Klinisches Wahlfach Allgemeinmedizin)

  • 09.2022- 11.2023

Hausärztliche Tätigkeit als angestellte Fachärztin für Allgemeinmedizin in Praxis Dres. Lehmann, Mannheim

  • 04.2010- 03.2012

Privatsprechstunde für Fettstoffwechselstörungen und Präventive Medizin

  • 01.04.03- 31.10.10

Assistenzärztin in Ausbildung zur Ärztin für Labormedizin

KIMCL, Univ.-Klinikum Graz und Synlab Medizinisches Versorgungszentrum Heidelberg

  • 01.10.99- 31.12.02

Turnusärztin in Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin

LKH Vöcklabruck und LKH Graz, Österreich

Ausgewählte Publikationen

  1. Silbernagel G, Scharnagl H, Kleber ME, Hoffmann MM, Delgado G, Stojakovic T, Gary T, Zeng L, Ritsch A, Zewinger S, Speer T, Schunkert H, Landmesser U, März W, Grammer TB. Common APOC3 Variants Are Associated with Circulating ApoC-III and VLDL Cholesterol but not with Total Apolipoprotein B and Coronary Artery Disease. Atherosclerosis 2020;311:84-90.

  2. Moissl AP, Delgado GE, Krämer BK, März W, Kleber ME, Grammer, TB. Area-based socioeconomic status and mortality: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health study. Clin Res Cardiol. 2020;109:103-114. 

  3. Scharnagl H, Stojakovic T, Dieplinger B, Dieplinger H, Erhart G, Kostner GM, Herrmann M, März W, Grammer TB. Comparison of lipoprotein (a) serum concentrations measured by six commercially available immunoassays. Atherosclerosis. 2019;289:206-213. 
  4. Grammer TB, Scharnagl H, Dressel A, Kleber ME, Silbernagel G, Pilz S, Tomaschitz A, Koenig W, Mueller-Myhsok B, März W, Strnad P. Iron metabolism, hepcidin and mortality (The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study). Clin Chem. 2019;65:849-861. 

  5. Grammer TB, Dressel A, Gergei I, Kleber ME, Laufs U, Scharnagl H, Nixdorff U, Klotsche J, Pieper L, Pittrow D, Silber S, Wittchen H-U, März W. Cardiovascular risk algorithms in primary care. Results from the DETECT study. Sci Rep. 2019;9:1101. 

  6. Silbernagel G, Scharnagl H, Kleber ME, Delgado G, Stojakovic T, Laaksonen R, Erdmann J, Rankinen T, Bouchard C, Landmesser U, Schunkert, H, März W, Grammer TB. LDL triglycerides, hepatic lipase activity, and coronary artery disease: An epidemiologic and Mendelian randomization study. Atherosclerosis. 2019;282:37-44. 

  7. Schmidt N, Schmidt B, Dressel A, Gergei I, Klotsche J, Pieper L, Scharnagl H, Kleber ME, März W, Lehnert H, Pittrow D, Stalla G, Wittchen HU, Grammer TB. Familial hypercholesterolemia in primary care in Germany. Diabetes and Cardiovascular Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment (DETECT) study. Atherosclerosis. 2017;266:24-30.

  8. Grammer TB, Kleber ME, Marz W, Silbernagel G, Siekmeier R, Wieland H, Pilz S, Tomaschitz A, Koenig W, Scharnagl H. Low-density lipoprotein particle diameter and mortality: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study. Eur Heart J. 2015;36(1):31-8.

  9. Grammer TB, Kleber ME, Silbernagel G, Pilz S, Scharnagl H, Tomaschitz A, König W, März W. Hemoglobin, iron metabolism and angiographic coronary artery disease (The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study). Atherosclerosis. 2014;236(2):292-300.

  10. Grammer TB, Kleber ME, Silbernagel G, Pilz S, Scharnagl H, Lerchbaum E, Tomaschitz A, Koenig W, Marz W. Copper, ceruloplasmin, and long-term cardiovascular and total mortality (The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study). Free Rad Res. 2014; 48(6):706-15. 

  11. Grammer TB, Hoffmann MM, Scharnagl H, Kleber ME, Silbernagel G, Pilz S, Tomaschitz A, Lerchbaum E, Siekmeier R, Marz W. Smoking, apolipoprotein E genotypes, and mortality (the Ludwigshafen RIsk and Cardiovascular Health study). Eur Heart J. 2013;34(17):1298-305. 

  12. Grammer TB, Hoffmann MM, Renner W, Kleber ME, Winkelmann BR, Bohm BO, Marz W. Apolipoprotein E genotypes, circulating C-reactive protein and angiographic coronary artery disease: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study. Atherosclerosis. 2011;215(2):487-93. 

  13. Grammer TB, Marz W, Renner W, Bohm BO, Hoffmann MM. C-reactive protein genotypes associated with circulating C-reactive protein but not with angiographic coronary artery disease: the LURIC study. Eur Heart J. 2009;30(2):170-82. 

  14. Grammer TB, Renner W, Hoffmann MM, Kleber M, Winkelhofer-Roob BM, Boehm BO, Maerz W. SOD3 R231G polymorphism associated with coronary artery disease and myocardial infarction. The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC) study. Free Rad Res. 2009;43(7):677-84. 

  15. Grammer TB, Fuchs D, Boehm BO, Winkelmann BR, Maerz W. Neopterin as a predictor of total and cardiovascular mortality in individuals undergoing angiography in the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health study. Clin Chem. 2009;55(6):1135-46.

Zur Publikationsliste 
Public NCBI/Pubmed Bibliography