Ich bin Cynthia Amakiri vom Ekpeye-Stamm im Süden Nigerias und Absolventin der Medizinischen Biochemie der Swansea University, Wales. Meine Bachelorarbeit behandelt Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) bei gynäkologischen Krebserkrankungen. Dieses Projekt testete und identifizierte neuartige Zielproteine, die für die ADC-Entwicklung geeignet sind, und wurde im Labor von Prof. Dr. Deyarina Gonzalez durchgeführt.

Ich habe einige Jahre im Non-Profit-Sektor gearbeitet, wo ich Einblicke in die hohe Belastung durch Infektionskrankheiten in Nigeria bekam.

Im Jahr 2020 begann ich mein Masterstudium in Infektionskrankheiten und One Health im Rahmen des Erasmus Mundus-Programms an der Université de Tours, Frankreich, der Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien, und der Medizinischen Hochschule Hannover, Deutschland.

Während dieser Zeit konnte ich mein Wissen in der Biochemie auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten anwenden, indem ich mich auf pathogeninduzierte Krebserkrankungen konzentrierte.

Für mein Masterpraktikum arbeitete ich im Labor von Prof. Dr. Abel Viejo-Borbolla an der Medizinischen Hochschule Hannover an der immunmodulatorischen Rolle des KSHV-Komplementkontrollproteins (KCP) bei Chemokin-vermittelter Chemotaxis und Angiogenese.

Meine Arbeit zeigte, dass KCP an Chemokine bindet und die Chemokin-vermittelte Chemotaxis verstärkt, was es zum ersten viralen Chemokin-bindenden Protein macht, das in menschlichen Gammaherpesviren entdeckt wurde. Ich setze nun meine Forschungsarbeit über tumorverursachende Viren im Schelhaas-Labor fort, indem ich den Mechanismus und die Rolle eines neuartigen Endozytosewegs untersuche, der von HPV16 für den Zelleintritt verwendet wird.