(c) Markus Scholz

Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert

Seniorprofessorin für Medizinethik

Institut für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin

Von-Esmarch-Strasse 62
D-48149 Münster

Tel.: +49-251-83-55298
Fax: +49-251-83-55339

bseifert [ät] uni-muenster.de

  • Publikationen

    ausgewählte Publikationen

    Monografien und Herausgeberschaften

    • Ach, J./Schöne-Seifert, B. (Hg.): Informed Consent in der Medizin: Begründung, Voraussetzungen, Kontroversen. Leiden, Niederlande: Brill | mentis 2024. Link
    • Schöne-Seifert, B. (Hg.): Münsteraner Memoranden – eine kritische Auseinandersetzung mit komplementärer und alternativer Medizin. Hannover: JMB Verlag 2023. Link
    • Schöne-Seifert, B.: Beim Sterben helfen - dürfen wir das? Berlin: J B Metzler 2020 Link
    • Muders, S./Rüther, M./Schöne-Seifert, B./Stier, M. (Hg.): Willensfreiheit im Kontext – Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: Mentis 2015. Link
    • Rüther, M./Schöne-Seifert, B./Stier, M./Muders, S. (Hg.): The Philosophy of Psychiatry (=Frontiers Research Topics). Lausanne: Frontiers Media SA 2014 (eBook), 101 S. Link & Download
    • Schöne-Seifert, B./Kern-Stähler, A./Thiemann, A. (Hg.): Ethik in der Medizin – Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich GTE. Münster: Mentis 2013.
    • Schöne-Seifert, B./Talbot, D. (Hg.): Enhancement. Die ethische Debatte. Paderborn: Mentis 2009.
    • Schöne-Seifert, B./Talbot, D./ Opolka, U./ Ach, J.S. (Hg.): Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn: Mentis 2008.
    • Schöne-Seifert, B.: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart: Kröner Verlag 2007.

    Buchbeiträge

    • Schöne-Seifert, B. (mit Johann Ach): Entscheidungsautonomie trotz ‚selbstverschuldeter‘ epistemischer Defizite? Ein Beitrag zur Informed-Consent-Debatte. In: Ehni, H.-J. et al. (Hg): Vita brevis, ars longa: Aktuelle Perspektiven zu Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin. Stuttgart: Kohlhammer 2024, S. 34–44.
    • Schöne-Seifert, B.: Patients’ Decision-Making Competence: Discontents with a Risk-Relative Conception. In: Childress, J. M./Quante, M. (ed.): Thick (Concepts of) Autonomy. Personal Autonomy in Ethics and Bioethics. Cham: Springer 2022, 151-174.
    • Schöne-Seifert, B: Selbstbestimmung und Würde. Zur Rechtfertigungsbasis von Patienteneinwilligungen und ihrer Substitute. In: Kipke, R. et al (Hg.): ZusammenDenken - Festschrift für Ralf Stoecker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2021, S. 401-418.
    • Schöne-Seifert, B. (mit M. Stier): Zur Autorität von Demenzverfügungen: Merkels Vorschlag einer notstandsanalogen Interessenabwägung. In: Bublitz et al.  (Hg.). Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag, Bd.2. Berlin: Duncker & Humblot 2020, 1545–1564.
    • Schöne-Seifert, B.: Hilfe zum Suizid: Blicke auf die ethische Kontroverse. In: Schirach, Ferdinand von: Gott: Ein Theaterstück. München: Luchterhand Verlag 2020, S. 129-139.
    • Schöne-Seifert, B.: Placebo- und Nocebo-Effekte in der klinischen Behandlung: Begriffliche und ethische Überlegungen. In: Hauck, E./ Huster, S. (Hg.): Wirkprinzipien der Placebo-Effekte in der medizinischen Behandlung. (=Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht, 23) Baden-Baden: Nomos 2019, S. 61-82.
    • Schöne-Seifert, B.: Hirntod: Ja aber … In: Ach, J.S./ Lüttenberg, B./ Quante, M.(Hg.): wissen. leben. ethik – Themen und Positionen der Bioethik. Münster: Mentis 2014, S. 67-77.
    • Schöne-Seifert, B./ Ach, J.S.: Motor- und Handbremse. Die antipaternalistischen Ressourcen konsequentialistischer Ethik. In: Kühler, M/ Nossek, A. (Hg.): Paternalismus und Konsequentialismus. Münster: Mentis 2014, S. 89-108.
    • Schöne-Seifert, B. / Ach, J.S. „Relationale Autonomie“ – Eine kritische Analyse. In:  Wiesemann, C./ Simon, A. (Hg.) in Kooperation mit der Forschergruppe 'Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin': Patientenautonomie. Münster: Mentis 2013, S. 42-60.
    • Schöne-Seifert, B.: Bioethik mit oder ohne Theorie? In: Beckermann, A./ Tetens, H./ Walter, S. (Hg.): Philosophie: Grundlagen und Anwendungen. Paderborn: Mentis 2008, S. 67-98.
    • Schöne-Seifert, B.: Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit: was wäre dagegen einzuwenden? In: Ach, J. S./ Pollmann, A. (Hg.): No Body is Perfect. Bielefeld: transcript Verlag 2006, S. 279-291.
    • Schöne-Seifert, B.: Defining Death in Germany: Brain Death and its Discontents. In: The Definition of Death. Contemporary Controversies. Youngner, S.J./ Arnold, R. M./ Schapiro, R. (Hg.). Boston: Johns Hopkins Univer. Press 1999, S. 399-422.

    Aufsätze in Fachzeitschriften

    • Schöne-Seifert, B. et al.: Begleitsedierung bei Behandlungsverzicht mit Sterbewunsch oder beim Sterbefasten: eine ethische Stellungnahme. Ethik in der Medizin (2024): S.1-23.
    • Schöne-Seifert, B. et al.: Medizinethisches Memorandum: Eine patientendienliche Krankenversorgung für Deutschlands Zukunft. Humanismus aktuell: Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung Online-Ausgabe Berlin 2023, 14. [28.] Jg., H. 2.
    • Schöne-Seifert, B. (mit S. Huster, A. Harney, D. R. Friedrich): Medizinische Notwendigkeit: Ein entbehrlicher, da notorisch unscharfer Begriff? Das Gesundheitswesen 84/06 (2022), 490–494. doi:10.1055/a-1690-7284.
    • Schöne-Seifert, B. (mit C. Junker): Making use of non-invasive prenatal testing (NIPT): rethinking issues of routinization and pressure. Journal of Perinatal Medicine (online first, 2021-08-31), https://doi.org/10.1515/jpm-2021-0236
    • Schöne-Seifert, B. et al: Ästhetische Eingriffe an Universitätskliniken - In Grenzen akzeptabel, aber nicht „geadelt“. In: Deutsches Ärzteblatt 118:22 (2021), A 1099-1102.
    • Schöne-Seifert, B.: Placebos und Placeboide in der therapeutischen Praxis – begriffliche und ethische Überlegungen. Der Nervenarzt (online first, 2020-07-02) DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-00943-8
    • Schöne-Seifert, B. (mit A. Dufner): Die Rettung der größeren Anzahl: Eine Debatte um Grundbausteine ethischer Normenbegründung. Zeitschrift für Praktische Philosophie 6/2 (2019), 15–42. doi:10.22613/zfpp/6.2.1. open access
    • Schöne-Seifert, B. (mit M. Stier/J.-O. Reichardt): Zur moralischen Autorität von Odysseus-Verfügungen: Definitionen, Unterscheidungen, Rechtfertigungen. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 2(2019), 315–329. DOI: 10.1007/s42048-019-00055-2.
    • Schöne-Seifert, B. (mit Schnittler, H./Ortmann, U. /Washausen, S./Knabe, W./Wesemann, F./Triphaus, S: Holding donated human bodies in conservation: A novel interactive safe-keeping system meeting high ethical and safety standards. Annals of Anatomy - Anatomischer Anzeiger 225(2019), 11–16. doi:10.1016/j.aanat.2019.05.007.
    • Schöne-Seifert, B. (mit Lander, E. S./Baylis, F./Zhang, F./Charpentier, E./Berg, P./Bourgain, C./Friedrich, B. [u. a.]). Adopt a moratorium on heritable genome editing. In: Nature 567 (2019), Nr. 7747: 165–168. doi:10.1038/d41586-019-00726-5. (Link)
    • Gieselmann, A./Simon, A/Vollmann, J./Schöne-Seifert, B.: Psychiatrists’ views on different types of advance statements in mental health care in Germany. International Journal of Social Psychiatry 64:8 (2018), S. 737744.
    • Schöne-Seifert, B./Friedrich, D. R./Harney, A./Huster, S./Raspe, H.: „Medizinische Notwendigkeit“: Herausforderungen eines unscharfen Begriffs. In: Ethik in der Medizin 64:8 (2018), S. 737-744.
    • Schöne-Seifert, B. (mit J. Waltenberger et al.): Verantwortlicher Umgang mit ICDs. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und ihrer Schwester-Gesellschaften. In: Der Kardiologe 11(2017)/5, 383–397 (Link).
    • Schöne-Seifert, B.: Genscheren-Forschung an der menschlichen Keimbahn: Plädoyer für eine neue Debatte auch in Deutschland. In: Ethik in der Medizin 29(2017)/2, 93-96 (Link).
    • Schöne-Seifert, B.: Beware of Nocebo-Paternalism: Pitfalls of Tailored Nondisclosure. In: The American Journal of Bioethics (AJOB) 17:6 (2017), S. 56-58.
    • Schöne-Seifert, B./ Uerpmann, A. L./ Gerß, J./ Herr, D.: Advance (meta-) directives for patients with dementia who appear content: learning from a nationwide survey. In: Journal of the American Medical Directors Association (JAMDA) 17/1 (2016), 294-299.
    • Schöne-Seifert, B: Biologismusvorwürfe gegenüber Neurowissenschaften und Psychiatrie. In: Nova Acta Leopoldina NF 120/Nr 405 (2014), S. 123-142.
    • Schöne-Seifert, B./ Jox, R.J./ Ach, J.S.: Patientenverfügungen bei Demenz – Der „natürliche“ Wille und seine ethische Einordnung. In: Deutsches Ärzteblatt 111:10 (2014), S. C324-C326.
    • Schöne-Seifert, B. et al.: Biologismus-Kontroversen: Ethische Implikationen für die Psychiatrie. In: Nervenarzt 84 (2013), S. 1165-1174.
    • Schöne-Seifert, B./ Stier, M.: The Argument from Potentiality in the Embryo Protection Debate: Finally „Depotentialized“? In: AJOB 13:1 (2013), S. 19-27.
    • Schöne-Seifert, B. et al.: Behandlung potentieller Organspender im Präfinalstadium. In: Deutsches Ärzteblatt 108:40 (2011), A-2080-2086.
    • Buyx, A. M./ Friedrich, D.F./ Schöne-Seifert, B.: Rationing by clinical effectiveness. BMJ: British Medical Journal (Overseas & Retired Doctors Edition) 342, Nr. 7796 (2011), S 531–33.

    vollständige Publikationsliste

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Ethische Probleme der modernen Medizin: Reproduktionsmedizin, Sterbehilfe, Forschungsethik, Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem, Stammzellforschung, Enhancement, Psychiatrie-Ethik.
    • Theorie- und Begründungsfragen in der Ethik: Konsequentialistische Ethik - Einwände und Gegeneinwände.
    • Ethik, Anthropologie und Neurobiologie: Autonomie und Paternalismus, Neuro-Enhancement, Willensfreiheit, personale Identität.
  • Funktionen

    Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien (in Auswahl)

    • Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Leopoldina  “Gesundheitssystem im Wandel” (seit 2024)
    • Mitglied der Leopoldina Arbeitsgruppe: “RNA-basierte Therapien: Ansätze und Potenziale in der Medizin” (seit 2024)
    • Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Leopoldina  "Wissenschaft im Gesundheitssystem" (2020-2024)
    • Mitglied des International Bioethics Committee der UNESCO (seit 2022)
    • Mitglied des Zukunftsrat der Bundesregierung (seit 2022)
    • Initiatorin/Mitglied des Münsteraner Kreises (pro wissenschaftsorientierte Medizin) (20162023)
    • Mitglied der Präsidentenkommission zu Tierversuchen in der Grundlagenforschung bei der Max-Planck-Gesellschaft (20152016)
    • Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (seit 2013)
    • Mitglied des Stiftungsrats des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst (20082016)
    • Vorstandsmitglied des Centrums für Bioethik der Universität Münster (seit 2003)
    • Mitglied erst des Nationalen Ethikrats, dann des Deutschen Ethikrats (20012010)
    • Mitglied der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der DFG (20012006)
    • Mitglied der Arbeitsgruppe Medizin und Ethik der Eidgenössischen Kommission zur Studienreform (19971998)
    • Mitglied des Ethikbeirats am Bundesgesundheitsministerium (19951998)
    • Gründungsmitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (1986)
    • Mitglied der Wissenschaftlichen Kommissionen Wissenschaftsethik und Wissenschaft im Gesundheitssystem der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie Mitglied ihres Ständigen Komitees Genome Editing
    • Beirat bzw. Vorstandsmitglied (bis 2018) des Klinischen Ethik-Komitees am Universitätsklinikum Münster
    • Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift Ethik in der Medizin;
    • Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie

     

     

     

  • Werdegang

    Wissenschaftlicher Werdegang

    seit 2023
    Seniorprofessorin für Medizinethik an der Universität Münster

    2003–2023
    C4-Professur für Medizinethik an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster; Kooptation am Philosophischen Seminar der Universität

    2001–2003
    Gastprofessorin an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik der Universität Hannover

    2000
    Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen (Thema: Moderate Konsequentialistische Ethik. Theoretische Eingrenzungen und eine Anwendung für die normative Regelung von Patientenaufklärung).

    1997–2000
    Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Ethik der Universität Zürich, im Rahmen eines Nationalfonds-Projekts zur psychiatrischen Ethik

    1990–1996
    Wissenschaftliche Assistentin am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen (Lehrstuhl Professor Lorenz Krüger)

    1987–1990
    Weiterbildungsstipendium Medizinethik des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

    1984–1986
    Assistenzärztin an der Univ.-Kinderklinik, Göttingen

    1982
    Medizinische Approbation und Promotion (experimentelle Arbeit am MPI/Göttingen)

    1975–1984
    Studium der Humanmedizin und der Philosophie/Bioethik in Freiburg, Göttingen, Wien, Los Angeles und Washington DC.

  • Ehrungen

    Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften

    2024
    Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2024

    seit 2022
    Mitglied des International Bioethics Committee der UNESCO

    seit 2022
    Mitglied des Zukunftsrats der Bundesregierung

    seit 2021
    Mitglied der Academia Europaea

    2020
    Bielefelder Wissenschaftspreis

    2011
    Arthur-Burckhardt-Preis zur Förderung der Geistes-und Naturwissenschaften

    seit 2010
    Fellow des Hastings Center

    seit 2009
    Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    2008–2013
    Max Planck Fellow

    seit 2008
    Mitglied der Akademie der Niedersächsischen Wissenschaften zu Göttingen

    1994/95
    Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

    1983/84
    Stipendium der Mildred-Scheel-Stiftung