News
Biomedizin-Ethikerin Buyx in das Junge Kolleg der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen
Münster - Nach zwei Leibniz-Preisen verzeichnet die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) innerhalb kurzer Zeit einen weiteren Erfolg: Mit dem Chemiker Dr. Pol Besenius, der Biomedizin-Ethikerin Dr. Alena Buyx und der Philologin Susanne Paulus hat die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste drei herausragende junge Nachwuchswissenschaftler in das Junge Kolleg aufgenommen. Das teilte die Akademie heute (17. Dezember) mit. In diesem Jahr waren mehr als 100 Bewerbungen eingereicht worden. Die insgesamt elf Nachwuchswissenschaftler werden am 22. Januar im Rahmen des Konzerts zum Neuen Jahr in Düsseldorf offiziell ins Junge Kolleg aufgenommen.
Das Forschungsgebiet von Alena Buyx ist die biomedizinische Ethik. Ziele der von ihr geleiteten Emmy-Noether-Gruppe sind unter anderem Beiträge zum theoretischen Fundament des noch jungen Fachs der biomedizinischen Ethik. Die 35-Jährige widmet sich zudem ethischen Fragestellungen, die sich aus Neuerungen im Bereich der biomedizinischen Wissenschaften ergeben, etwa im Bereich der personalisierten Medizin oder in neuen Neurotechnologien. Außerdem bearbeitet sie Herausforderungen der Umwelt- und Energie-Ethik.
Alena Buyx leitet seit 2012 die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Politische Philosophie als Ressource der Normenbegründung in der Bioethik" an der WWU. Zugleich ist sie Honorary Senior Research Associate am University College in London und Beraterin des englischen Ethikrats. Sie studierte Medizin, Philosophie, Soziologie und Gesundheitsökonomie in Münster, York und London (England). Nach dem medizinischen Staatsexamen (2004), der Promotion (2005) und dem philosophischen Magister (2005) war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der WWU sowie Visiting Scholar im Program in Ethics and Health an der Harvard University in Boston (USA). Von 2009 bis 2012 war sie Stellvertretende Direktorin des Nuffield Council on Bioethics (englischer Ethikrat) in London.
Das Junge Kolleg der NRW-Akademie wurde 2006 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator gegründet. Bis zu 30 herausragende junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen können für eine Dauer von maximal vier Jahren berufen werden. Sie dürfen zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht älter als 36 Jahre sein. Ihnen wird im Jungen Kolleg Gelegenheit gegeben, ihre Projekte in interdisziplinären Arbeitsgruppen unter dem Dach der Akademie zu diskutieren und sich mit der etablierten Wissenschaftselite auszutauschen. Die Kollegiaten erhalten jährlich ein mit 10.000 Euro dotiertes Forschungsstipendium und Reisemittel.
Das Forschungsgebiet von Alena Buyx ist die biomedizinische Ethik. Ziele der von ihr geleiteten Emmy-Noether-Gruppe sind unter anderem Beiträge zum theoretischen Fundament des noch jungen Fachs der biomedizinischen Ethik. Die 35-Jährige widmet sich zudem ethischen Fragestellungen, die sich aus Neuerungen im Bereich der biomedizinischen Wissenschaften ergeben, etwa im Bereich der personalisierten Medizin oder in neuen Neurotechnologien. Außerdem bearbeitet sie Herausforderungen der Umwelt- und Energie-Ethik.
Alena Buyx leitet seit 2012 die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Politische Philosophie als Ressource der Normenbegründung in der Bioethik" an der WWU. Zugleich ist sie Honorary Senior Research Associate am University College in London und Beraterin des englischen Ethikrats. Sie studierte Medizin, Philosophie, Soziologie und Gesundheitsökonomie in Münster, York und London (England). Nach dem medizinischen Staatsexamen (2004), der Promotion (2005) und dem philosophischen Magister (2005) war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der WWU sowie Visiting Scholar im Program in Ethics and Health an der Harvard University in Boston (USA). Von 2009 bis 2012 war sie Stellvertretende Direktorin des Nuffield Council on Bioethics (englischer Ethikrat) in London.
Das Junge Kolleg der NRW-Akademie wurde 2006 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator gegründet. Bis zu 30 herausragende junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen können für eine Dauer von maximal vier Jahren berufen werden. Sie dürfen zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht älter als 36 Jahre sein. Ihnen wird im Jungen Kolleg Gelegenheit gegeben, ihre Projekte in interdisziplinären Arbeitsgruppen unter dem Dach der Akademie zu diskutieren und sich mit der etablierten Wissenschaftselite auszutauschen. Die Kollegiaten erhalten jährlich ein mit 10.000 Euro dotiertes Forschungsstipendium und Reisemittel.