News
Das aktuelle "Paper of the Month" geht an: Prof. Rainer Dziewas aus Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Für den Monat September 2018 geht das "Paper of the Month" der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an:
Prof. Dr. Rainer Dziewas aus der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie für die Publikation:
Pharyngeal electrical stimulation for early decannulation in tracheotomised patients with neurogenic dysphagia after stroke (PHAST-TRAC): a prospective, single-blinded, randomised trial
BY: Dziewas, Rainer; Stellato, Rebecca; van der Tweel, Ingeborg; et al. Group Author(s): PHAST-TRAC Investigators
LANCET NEUROLOGY Volume: 17 Issue: 10 Pages: 849-859 Published online: AUG 2018
Zu Hintergrund, Fragestellung und Bedeutung der Publikation:
1-2% aller Schlaganfallpatienten und 25% aller auf ICUs behandelten Schlaganfallpatienten werden im Behandlungsverlauf tracheotomiert. Zur Zeit gibt es kaum Behandlungsoptionen, um diese Patienten von der Trachealkanüle zu entwöhnen. Die Pharyngeale Elektrische Stimulation (PES) regt die Reorganisation des Schlucknetzwerkes an, aktiviert kortikobulbäre Bahnen und führt zu einer verstärkten Ausschüttung spezifischer Neurotransmitter.
In der multizentrischen, randomisierten Studie an tracheotomierten Schlaganfallpatienten mit persistenter schwerer Dysphagie (PHAST-TRAC) konnten 17 (49%) von 35 Patienten der PES-Gruppe gegenüber 3 (9%) von 34 Patienten der Scheinbehandlungsgruppe nach der Intervention (10 Minuten PES an drei aufeinanderfolgenden Tagen) dekanüliert werden (OR 7,00 [95% CI 2,41–19,88]; p=0·0008). Eine Subgruppenanalyse zeigte, dass ein Ansprechen auf die PES mit einer kürzeren Latenz zum Therapiebeginn und einer kürzeren Beatmungsepisode assoziiert war. Darüber hinaus war der Krankenhausaufenthalt der Patienten, die auf die PES-Behandlung ansprachen, durchschnittlich 22 Tage kürzer als bei Patienten, die kein Therapieansprechen zeigten. Es traten keine schwerwiegenden PES-assoziierten Nebenwirkungen auf.
Im Kollektiv der schwerbetroffenen, tracheotomierten Schlaganfallpatienten unterstützt die PES die Rehabilitation der Dysphagie und ermöglicht so eine raschere Entwöhnung von der Trachealkanüle. Die in PHAST-TRAC gefundene Effektstärke dieser Therapie lässt erwarten, dass die PES auch außerhalb von Studien im klinischen Alltag Anwendung findet.
Background and fundamental question of the publication:
Around 1–2% of all patients with stroke, and 25% of patients with stroke treated in the ICU require a tracheotomy. Few options are available to accelerate weaning from the tracheal cannula. Pharyngeal electrical stimulation (PES) is a novel technique shown to enhance reorganisation of the swallow-related motor cortex, to facilitate activation of corticobulbar pathways, and to increase specific swallow-related neurotransmitter levels.
In the multicenter, sham-controlled trial of post-stroke tracheotomised patients with severe dysphagia (PHAST-TRAC), PES (10 minutes of stimulation on 3 consecutive days) allowed investigators to designate 17 (49%) of 35 patients as ready for decannulation compared with 3 (9%) of 34 patients in the control group (OR 7.00 [95% CI 2.41–19.88]; p=0.0008) . A prespecified subgroup analysis revealed that response to PES treatment related to a shorter time from stroke onset to randomisation and a shorter period on mechanical ventilation. Treatment responders were discharged significantly earlier than treatment nonresponders with a median difference in length of stay of 22 days between these groups. No serious adverse events related to PES treatment were observed in the entire study.
This study provides evidence that PES is effective in promoting earlier decannulation in patients with stroke who have had a tracheotomy and who have post-stroke dysphagia. The size of the difference between the PES and sham groups suggests that a meaningful change in the ability of clinicians to treat these patients may be possible.
Die bisherigen ausgezeichneten "Papers of the Month" finden Sie HIER.