CITRUS

Computer based Immersive Training Using Simulations

Im Rahmen des CITRUS-Programms erschaffen wir mithilfe neuester Technologien virtuelle Umgebungen, in denen die Studierenden mit digital simulierten Patienten in Kontakt treten und Handlungsabläufe selbstständig ausführen und vertiefen können. Unsere Simulations-Settings ermöglichen es den Studierenden, in realitätsnahen Situationen eigene Entscheidungen zu treffen und so Kompetenzen zu trainieren und auszubauen. So wird die theoretische Lernebene mit psychomotorischer Handlungskompetenz verbunden. Die Studierenden trainieren die Anwendung und Abfolge verschiedener ärztlicher Fertigkeiten und können, anders als im bisherigen Lehrbetrieb möglich, früh an emotional besonders fordernde oder sensible Situationen (z.B. Hirntod-Untersuchungen, Genitaluntersuchungen) oder aufwändige Settings (Rettungswagen, häusliche Umgebung, Stationsflur) herangeführt werden.

Ein erster Kurs wurde mit dem Modul zur Hirntoduntersuchung, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Benjamin Risse (AG  Risse), erfolgreich entwickelt und bereits im laufenden Curriculum durchgeführt. Den Beitrag der WN dazu finden Sie hier. Motiviert durch die positiven Rückmeldungen aus der Studierendenschaft, wird dieses unter der ärztlichen Leitung von Dr. Markus Holling stehende Modul ab dem SS2022 als erstes vollständig in VR durchgeführtes Kursmodul fest in das Curriculum integriert.