Anwendung von modernen Informationstechnologien in der Neurorehabilitation von Patientinnen und Patienten mit erworbener Hirnschädigung

© 123rf, Bildgenerator, 13.02.2025


Das Projekt „Anwendung von modernen Informationstechnologien in der Neurorehabilitation von Patientinnen und Patienten mit erworbener Hirnschädigung“ ist eine grenzübergreifende Zusammenarbeit mit der Tschechischen Republik im Rahmen des ETZ-Programms 2014-2020.

Das Hauptziel ist die Verbesserung der Qualität und Effizienz der Neurorehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen, sowohl in der Akutphase als auch in der Langzeitphase der Behandlung. Insbesondere soll durch den Einsatz moderner Informationstechnologien (Mensch-Computer-Interfaces, KI-gestützte Analyse, maschinelles Lernen) eine individuell angepasste Rehabilitation ermöglicht werden. Die Patientinnen und Patienten sollen dadurch schneller in den Alltag, das soziale Umfeld und idealerweise auch ins Berufsleben zurückkehren.

Das Projekt verbindet moderne IT-Technologien mit medizinischer Rehabilitation und nutzt grenzüberschreitende Zusammenarbeit, um die Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen nachhaltig zu verbessern. Es schafft eine Grundlage für die digitale Transformation in der Neurorehabilitation und könnte langfristig zu einem Modell für weitere Regionen werden.
 

Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Dominik Heider

Förderkennzeichen: INTEREG V A 191