VERBUNDFORSCHUNG
Die Forschungsstärken der Medizinischen Fakultät spiegeln sich in der erfolgreichen Einwerbung von Verbundforschungsprojekten wider. In solchen Projekten schließen sich Forscher*innen der Medizinischen Fakultät mit Partnern aus weiteren Fachbereichen der Universität Münster sowie aus externen Einrichtungen zusammen. Gemeinsam konzentrieren sie sich auf spezifische Forschungsgebiete und nutzen die entstehenden Synergien, um neues Wissen zu erarbeiten.
Cells in Motion Interfaculty Centre
Mit der Einrichtung des “Cells in Motion Interfaculty Centre“ führt die Universität Münster das Konzept des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ (CiM) langfristig weiter. Informationen zum CiM finden Sie unter "Abgeschlossene Projekte".
- Cells in Motion Interfaculty Centre
Sprecherin: Prof´in. Dr. Lydia Sorokin (Medizinische Fakultät)
Beteiligte Fachbereiche und außeruniversitäre Einrichtungen: Medizinische Fakultät, Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie, Physik, Mathematik und Informatik, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
- Cells in Motion Interfaculty Centre
Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFBs) sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsverbünde an einer Hochschule oder im Zusammenschluss mehrerer Hochschulen (SFB/Transregio, SFB-TRR), in denen Wissenschaftler*innen fächerübergreifend zu einem spezifischen Forschungsthema zusammenarbeiten. Durch die langfristige Förderung von bis zu zwölf Jahren, den thematischen Fokus und das Bündeln interdisziplinärer Expertise sind innovative, anspruchsvolle und aufwendige Forschungsvorhaben möglich. Damit dienen SFB auch der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung.
Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät
- SFB-TRR 332 "Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten und Funktion" (2022 - 2026)
Koordination: Prof. Dr. Oliver Söhnlein (Sprecher, Münster/Medizinische Fakultät) in Kooperation mit Universität Duisburg-Essen und LMU München.
Assoziierte Einrichtungen: TU Dresden und Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften Dortmund - SFB 1450 "inSight - Multiscale imaging of organ-specific inflammation" (2021 - 2024)
Sprecher: Prof. Dr. Michael Schäfers (Medizinische Fakultät)
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Medizinische Fakultät, Fachbereich Chemie und Pharmazie, Mathematik und Informatik, Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin (Münster), Max-Planck-Institut für Polymerforschung (Mainz), Universität Hohenheim - SFB 1009 "Breaking Barriers – Immunzellen und pathogene Erreger an Zell-/Matrix-Barrieren" (2012 - 2024)
Sprecher: Prof. Dr. Johannes Roth (Medizinische Fakultät)
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Medizinische Fakultät, Fachbereich Biologie, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin - SFB-TRR 128 "Initiierungs-, Effektor- und Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose – von einem neuen Verständnis der Pathogenese zur Therapie" (2012 - 2024)
Koordination: Prof. Dr. Heinz Wiendl (Sprecher, Münster/Medizinische Fakultät), Prof. Dr. Frauke Zipp (Co-Sprecherin, Mainz) in Kooperation mit LMU und TU München
Sonderforschungsbereiche mit Teilprojektbeteiligung der Medizinischen Fakultät
- SFB-TRR 393 “Verlaufsformen affektiver Störungen: Kognitiv-emotionale Mechanismen der Symptomänderung” (2024 - 2028)
Koordination: Philipps-Universität Marburg
Beteiligte Institutionen: Institut für Translationale Psychiatrie, Klinik für Psychische Gesundheit, Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie, Institut für Physiologie 1 (Münster)
Technische Universität Dresden, Karlsruher Institut für Technologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - SFB 1607: Neue immunmodulierende und anti(lymph)angiogene Therapien für altersassoziierte, zur Erblindung führende Augenerkrankungen (2024 - 2027)
Koordination: Universität zu Köln
Beteiligte Institutionen: EIMI, Institut für Kardiovaskuläre Organogenese und Regeneration (Münster)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - SFB-TRR 156 "Die Haut als Sensor und Initiator von lokaler und systemischer Immunität" (2015 - 2027)
Koordination: Universität Heidelberg
Beteiligte Institution: Klinik für Hautkrankheiten -Allgemeine Dermatologie und Venerologie- - SFB 1583 "Entscheidungsprozesse bei Infektionskrankheiten" (2023 - 2026)
Koordination: Universität Würzburg
Beteiligte Institution: Institut für Infektiologie - SFB 1557 "Funktionelle Plastizität, kodiert durch zellulare Membrannetzwerke" (2023 - 2026)
Koordination: Universität Osnabrück
Beteiligte Institution: Institut für Zelldynamik und Bildgebung - SFB 1123 "Atherosklerose: Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen" (2021 - 2026)
Koordination: Ludwig-Maximilians-Universität München
Beteiligte Institution: Institut für Experimentelle Pathologie - SFB 1066 "Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie" (2021 - 2025)
Koordination: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beteiligte Institution: Klinik für Hautkrankheiten - SFB 1430 "Molekulare Mechanismen von Zellzustandsübergängen" (2021 - 2025)
Koordination: Universität Duisburg-Essen
Beteiligte Institution: Institut für Medizinische Physik und Biophysik - SFB 1348 "Dynamische zelluläre Grenzflächen: Bildung und Funktion" (2018 - 2025)
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Luschnig (Fachbereich Biologie)
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie, Medizinische Fakultät, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin - SFB 1459 "Intelligente Materie: Von responsiven zu adaptiven Nanosystemen" (2021 - 2024)
Sprecher: Prof. Dr. Bart Jan Ravoo (Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster)
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Fachbereiche Chemie und Pharmazie, Physik, Medizinische Fakultät - SFB 1451 "Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle" (2021 - 2024)
Koordination: Universität zu Köln
Beteiligte Institution: Institut für Translationale Neurowissenschaften - SFB 1002 "Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz" (2017 - 2024)
Koordination: Universität Göttingen
Beteiligte Institution: Institut für Physiologie II - SFB 1382 "Die Darm-Leber-Achse – Funktionelle Zusammenhänge und therapeutische Strategien" (2022 - 2027)
Koordination: RWTH Aachen
Beteiligte Klinik: Medizinische Klinik B - SFB 1190 "Transportmaschinerien und Kontaktstellen zellulärer Kompartimente" (2020 - 2024)
Koordination: Georg-August-Universität Göttingen
Beteiligte Institution: Institut für Zelldynamik und Bildgebung
- SFB-TRR 332 "Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten und Funktion" (2022 - 2026)
Forschungsgruppen
Forschungsgruppen (FOR) sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte enge Arbeitsbündnisse mehrerer herausragender Wissenschaftler*innen, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Klinische Forschungsgruppen (KFO) konzentrieren sich auf krankheits- oder patientenorientierte beziehungsweise translationale Fragestellungen.
Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät
- KFO 342 "Organdysfunktion im Rahmen systemischer Inflammationssyndrome" (2020 - 2026)
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Zarbock (Münster) - KFO 326 "Male Germ Cells: from Genes to Function" (2017-2023)
Sprecher: Prof. Dr. Jörg Gromoll (Münster)
Forschungsgruppen mit Teilprojektbeteiligung der Medizinischen Fakultät
- FOR 5427 "Bakterielle renale Infektionen und deren Abwehr (BARICADE)" (2023-2026)
Sprecher: Prof. Dr. Florian Wagenlehner (Gießen)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt SP3 - Charakterisierung von E. coli Pyelonephritis- und Cystitisisolaten - Vergleich bakterieller Eigenschaften, die an der Kolonisierung der unteren oder oberen Harnwege beteiligt sind - FOR 2722 "Neue molekulare Determinanten der Homöostase der muskuloskeletalen extrazellulären Matrix – ein systematischer Ansatz" (2018 - 2026)
Sprecher: Prof. Dr. Bent Brachvogel (Köln)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt C1 – Matrix vermittelte Fibroblastenaktivierung in rheumatoider Arthritis - FOR 5211 "Anhaltende Körperbeschwerden bei verschiedenen Erkrankungen: Vom Risikofaktor zur Modifikation" (2021-2025)
Sprecher: Prof. Dr. Bernd Löwe (Hamburg)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP 04 - Einfluss Biologischer und Psychosozialer Faktoren in der Persistenz von Pruritus - FOR 2879 "ImmunoStroke: Von der Immunzelle zur Schlaganfallregeneration" (2019 - 2025)
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz (Essen)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TPB2 - Die Bedeutung von T-Zellen für die trainingsinduzierte Schlaganfallregeneration; Teilprojekt TPC1 - Verknüpfung funktioneller Immunprofile und ischämischer Läsionseigenschaften beim humanen Schlaganfall - FOR 2795 "Synapsen unter Stress: akute Veränderungen durch mangelnde Energiezufuhr an glutamatergen Synapsen" (2018 - 2025)
Sprecherin: Prof. Dr. Christine R. Rose (Düsseldorf)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP5 – Mechanismen präsynaptischer Fehlfunktion bei akutem metabolischen Stress - FOR 5146 "FerrOs: Rolle des Eisenstoffwechsels in der osteohepatischen Achse" (2020-2024)
Sprecherin: Prof. Dr. Martina Rauner (Dresden)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP02 - TMPRSS6-bedingte Regulation von Eisen durch Beeinflussung von Komponenten des Bone Morphogentic Protein Signalweges in Leber und Knochen - FOR 2690 "PRUSEARCH: Translationale Pruritusforschung" (2018 - 2024)
Sprecher: Prof. Dr. Martin Schmelz (Mannheim)
Stellvertretende Sprecherin: Univ.-Prof'in Dr. Dr. Sonja Ständer (Münster)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP02 – Einfluss des Kratzens auf Hautprofile bei Patienten mit chronischem Pruritus; Teilprojekt TP04 – Pathophysiologie von chronischem Juckreiz und chronischen Schmerzen bei Polyneuropathien; Teilprojekt TP06 – Zentrale Verarbeitung von inflammatorischem, neuropathischem und urämischem Pruritus; Teilprojekt TP Z –Translationale Pruritusforschung (PRUSEARCH): Zentrale Informationsinfrastruktur, Bioinformatik und Physische Biomaterial Bank
Nachwuchsforschergruppen an der Medizinischen Fakultät
Eine Aufstellung der an der Fakultät tätigen Nachwuchsforschergruppen finden Sie hier.
- KFO 342 "Organdysfunktion im Rahmen systemischer Inflammationssyndrome" (2020 - 2026)
Graduiertenprogramme / Forschungsschulen / Kollege
In Graduiertenprogrammen oder „Forschungsschulen“ können Doktorand*innen in einem thematisch fokussierten Forschungsgebiet promovieren. Dabei durchlaufen sie ein strukturiertes Trainingsprogramm, in dem sie fachspezifische Kompetenzen entwickeln und überfachliche Schlüsselqualifikationen erwerben können.
- GRK 2515 "Chemical Biology of Ion Channels" (Chembion) (2019 - 2028)
Sprecher: Prof. Dr. Bernhard Wünsch
Beteiligte Fachbereiche: Chemie und Pharmazie, Medizin - Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience (OCC) (fortlaufend)
Sprecher: Prof. Dr. Markus Junghöfer
Beteiligte Fachbereiche: Medizin, Psychologie, Biologie - CiM-IMPRS Graduate Program (seit 2013)
Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters "Cells in Motion" (CiM) und der "International Max Planck Research School" (IMPRS) des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Biologie, Medizin, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin - Münster Graduate School of Evolution (MGSE) (seit 2013)
Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Gadau
Beteiligte Fachbereiche: Biologie, Medizin, Geowissenschaften, Mathematik, Philosophie
Medical Scientist Kollege bieten eine strukturierte Förderung und Etablierung von Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im medizinischen Bereich. Im Rahmen des Kollegs werden konkrete patientenorientierte Forschungsvorhaben bearbeitet und weiterentwickelt, begleitet durch ein interprofessionelles Weiterbildungsprogramm.
- Else Kröner Medical Scientist Kolleg "InFlame" (2022 - 2026)
Sprecherin: Prof`in Dr. Petra Dersch (Medizinische Fakultät)
Beteiligte Fachbereiche: Medizin, Chemie, Informatik, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
- GRK 2515 "Chemical Biology of Ion Channels" (Chembion) (2019 - 2028)
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurde im April 2020 als Teil des Krisenmanagement zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gegründet. Ziel des NUM ist es, die COVID-19-Forschung an allen 36 Universitätsmedizinstandorten in Deutschland besser zu koordinieren. Das Netzwerk bündelt entsprechend Kompetenzen, Ressourcen und Forschungsaktivitäten.
Alle Informationen zum NUM finden Sie unter dem folgenden LINK.
G-BA Innovationsfonds
Der Innovationsfonds des Innovationsausschuss (IA) des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) im Jahr 2015 geschaffen worden. Sein Ziel ist die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dazu fördert der Innovationsfonds in den Jahren 2016 bis 2024 innovative, insbesondere sektorenübergreifende Versorgungsformen und die patientennahe Versorgungsforschung. Der Innovationsfonds finanziert sich aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
(Interner Leitfaden G-BA Projekte)
Förderlinie „Neue Versorgungsformen“
Unter neuen Versorgungsformen im Sinne des Innovationsfonds versteht man Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Gefördert werden Modelle, welche die sektorenübergreifende Versorgung weiterentwickeln und Ansätze enthalten, die Trennung der Sektoren zu überwinden, sowie solche, die innersektorale Schnittstellen optimieren.Projekte koordiniert an der Medizinischen Fakultät
EXPERT - Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk (2022 – 2026)
Sprecher: PD Dr. Steffen Bernd Roßlenbroich, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Konsortialpartner: AOK NordWest - Die Gesundheitskasse, BARMER, Fachklinik Hornheide e. V., OFFIS e. V., Steinbeis Hochschule gGmbH, Techniker Krankenkasse, Universität Bielefeld
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungParkinson AKTIV - Parkinson: Aktivierende Therapien im innovativen Versorgungsnetz (2020 – 2024)
Sprecher: Prof. Dr. Tobias Warnecke, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Konsortialpartner: AOK NORDWEST − Die Gesundheitskasse, ECONUM Unternehmensberatung GmbH, inav – Privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Nuromedia GmbH
Forschungsschwerpunkt: "Neurale Systeme"Kompass D² - Komplikations-Management und Prävention im Ambulanten und Stationären Sektor – Demenz & Delir (2019 – 2023)
Sprecher: Dr. Matthias Pawlowski, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Konsortialpartner: Universität Bielefeld, St. Josef-Stift Sendenhorst, UKM Marienhospital Steinfurt, Josephs-Hospital Warendorf, Klinikum Rheine, Evangelisches Krankenhaus Johannisstift Münster gGmbH, DAK-Gesundheit, IKK classic, BARMER
Forschungsschwerpunkt: "Neurale Systeme"SALUS - Selbsttonometrie und Datentransfer bei Glaukompatienten zur Verbesserung der Versorgungssituation (2019 – 2023)
Sprecherin: Univ.-Prof´in Dr. Nicole Eter, Klinik für Augenheilkunde
Konsortialpartner: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Universität Bielefeld, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, BARMER, DAK-Gesundheit, IKK classic
Forschungsschwerpunkt: "Vaskuläres System"HörGeist - Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (2020 – 2024)
Sprecherin: Univ.-Prof´in Dr. Katrin Neumann, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Konsortialpartner: AOK Rheinland/Hamburg, Universität Duisburg-Essen, Essener Forschungsinstitut für Medizin-management GmbH, Universität zu Köln, Universität Bremen
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungProjekte mit Beteiligung der Medizinischen Fakultät
EMPOWER-TRANS* – Entwicklung und Implementierung innovativer, digitaler Informations- und Schulungskonzepte für Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie (GI/GD) und ihre Familien (2024 - 2027)
Sprecherin: Prof´in Dr. Annette Richter-Unruh, Universitätsklinikum Ulm
Konsortialpartnerin Münster: Univ.-Prof. Dr. Georg Romer, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungPOET Pain - Prävention operationsbedingter anhaltender Schmerzen durch Einführung eines perioperativen „Transitional Pain Service" (2021 – 2024)
Sprecherin: Prof´in Dr. Claudia Sommer, Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.
Konsortialpartnerin Münster: Univ.-Prof´in Dr. Ester Pogatzki-Zahn, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Forschungsschwerpunkt: "Neurale Systeme"DNFM - Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (2021 - 2024)
Sprecher: Prof. Dr. Nisar Malek, Zentrum für Personalisierte Medizin des Universitätsklinikum Tübingen
Konsortialpartnerin Münster: Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann, Medizinische Klinik A und WTZ MS
Forschungsschwerpunkt: "Zelldifferenzierung, Regeneration und Neoplasie"CARE - Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen (2021 – 2024)
Sprecherin: Prof´in Dr. Eva Meisenzahl-Lechner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Konsortialpartner Münster: Univ.-Prof. Dr. Bernard Baune, Klinik für Psychische Gesundheit; Univ.-Prof. Dr. Georg Romer, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Forschungsschwerpunkt: "Neurale Systeme"ZSE-DUO - Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen (2018 – 2022)
Sprecher: Prof. Dr. Helge Hebestreit, Universitätsklinikum Würzburg
Konsortialpartner Münster: Prof. Dr. Frank Rutsch, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin -Allgemeine Pädiatrie-
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungCARE-FAM-NET - Kinder mit seltenen Erkrankungen, deren Geschwister und Eltern – Children affected by rare disease and their families – network (2018 – 2021)
Sprecherin: Prof´in Dr. Silke Wiegand-Grefe, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Konsortialpartner Münster: Prof. Dr. Frank Rutsch und Dr. Martina Monninger, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin -Allgemeine Pädiatrie-
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungSANO - Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall (2018 – 2021)
Sprecher: Prof. Dr. Armin Grau, Klinikum Ludwigshafen
Kooperationspartner Münster: Prof. Dr. Jens Minnerup, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Forschungsschwerpunkt: "Neurale Systeme"
Förderlinie „Versorgungsforschung“
Versorgungsforschung hat die Aufgabe, wissenschaftliche Grundlagen für Lösungen zur Gestaltung, Organisation und Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens zu schaffen. Versorgungsforschung wird hier verstanden als die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung des Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen.Projekte koordiniert an der Medizinischen Fakultät
SES-Empower – Familienzentrierte Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen mittels individualisiert-sprachlautverstärkender Hörbücher zur heimischen Anwendung (2024 - 2028)
Sprecher: Dr. Lars Meyer, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Konsortialpartner: Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Universität Bremen
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungDiaLog – Dialogisches Bilderbuchbetrachten als elternzentrierte Intervention bei Kindern mit Hörstörung (2024 -2028)
Sprecherin: Univ.-Prof´in Dr. Katrin Neumann, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Konsortialpartner: Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Universität Bremen
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungTrachCare – Eine Versorgungsanalyse zur Heil- und Hilfsmittelverordnung von tracheotomierten Kindern und Erwachsenen (2023 - 2026)
Sprecherin: Univ.-Prof´in Dr. Claudia Rudack, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Konsortialpartner: AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, IKK classic, inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Katholisches Krankenhaus Hagen gGmbH, Klinikum Osnabrück GmbH
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungTHEON – Wirksamkeit einer Online-Intervall-Kleingruppentherapie für Kinder mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen (2022 – 2025)
Sprecherin: Univ.-Prof´in Dr. Katrin Neumann, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Konsortialpartner: Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed) GmbH, Heilpädagogisch Therapeutisches Zentrum gGmbH, Universität Bremen
Forschungsschwerpunkt: "Neurale Systeme"TRANSKIDS-CARE - Somatomedizinische Behandlung bei Geschlechtsdysphorie im Jugendalter: Verbesserung der Versorgung durch epidemiologische und gesundheitsökonomische Evidenz (2021 – 2024)
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Georg Romer, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Konsortialpartner: BARMER, Techniker Krankenkasse, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungBARGRU-II - Barrieren bei Gruppenpsychotherapeuten trotz modifizierter Psychotherapie-Richtlinie gegenüber der ambulanten Gruppenpsychotherapie in der GKV (2022 – 2023)
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. Gereon Heuft, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Einzelprojekt
Forschungsschwerpunkt: "Neurale Systeme"VerSI-MS-PV - Versorgung sicher gestalten – Machbarkeitsstudie zur Eignung verschiedener Datenquellen als Grundlage der Verbesserung der Pharmakovigilanz innovativer Therapien am Beispiel der Multiplen Sklerose (2019 – 2023)
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Klaus Berger, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Konsortialpartner: BKK Dachverband e. V., MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH, Zentralinstitut der kassenärztlichen Vereinigung, Paul-Ehrlich-Institut
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungProjekte mit Beteiligung der Medizinischen Fakultät
PRO-P – Einfluss elektronischer Patient Reported Outcomes (ePROMs) bei operativer Therapie des Prostatakarzinoms auf den postoperativen Verlauf (2022 – 2025)
Sprecher: Prof. Dr. Peter Albers, Universität Düsseldorf
Konsortialpartner Münster: Dr. Philipp Papavassilis, Klinik für Urologie und Kinderurologie
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungHoT - Home treatment bei kindlicher und jugendlicher Anorexia nervosa [Pubertätsmagersucht] (2021 – 2025)
Sprecherin: Prof´in Dr. Beate Herpertz-Dahlmann, RWTH Aachen
Konsortialpartner Münster: PD Dr. Manuel Föcker, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungInnoBRI - Optimierte Patientenversorgung durch innovative Baukonzepte zur Reduktion nosokomialer Infektionsübertragungen (2020 – 2023)
Sprecher: Dr. Jan Holzhausen, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Konsortialpartner Münster: Univ.-Prof. Dr. Andre Karch, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Forschungsschwerpunkt: "Entzündung und Infektion"PRO-Kind-Rheuma - Handlungs- und Therapie-Protokolle in der Kinderrheumatologie (2019 – 2022)
Sprecher: Prof. Dr. Klaus Tenbrock, RWTH Aachen
Konsortialpartner Münster: Univ.-Prof. Dr. Dirk Föll, Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie
Forschungsschwerpunkt: "Entzündung und Infektion"Empower-DSD - Entwicklung und Evaluation von interdisziplinären Informations- und Schulungskonzepten für Kinder und Jugendliche mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) und ihren Eltern 2019 – 2022)
Sprecherin: Dr. Uta Neumann, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Konsortialpartnerin Münster: PD Dr. Julia Rohayem, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Forschungsschwerpunkt: keine ZuordnungCED-KQN – Big Data - eHealth - Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (2018 – 2021)
Sprecher: PD Dr. Jan de Laffolie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Konsortialpartner Münster: Dr. Thomas Kaiser, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin -Allgemeine Pädiatrie-
Forschungsschwerpunkt: "Entzündung und Infektion"Abgeschlossene Projekte
Exzellenzcluster
- Exzellenzcluster „Cells in Motion“ (EXC 1003 – CiM) – Visualisierung und Verstehen zellulären Verhaltens in lebenden Organismen (11/2012 - 10/2019)
Koordinatoren*innen: Prof. Dr. Lydia Sorokin (Sprecherin), Prof. Dr. Volker Gerke und Prof. Dr. Michael Schäfers; alle Medizinische Fakultät
Beteiligte Fachbereiche und außeruniversitäre Einrichtungen: Medizinische Fakultät, Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie, Physik, Mathematik und Informatik, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät
- SFB-TRR 58 "Furcht, Angst, Angsterkrankungen" (2008 - 2020)
- SFB 492 "Extrazelluläre Matrix: Biogenese, Assemblierung und Zelluläre Wechselwirkungen" (2000 - 2011)
- SFB 293 "Mechanismen der Entzündung: Interaktionen von Endothel, Epithel und Leukozyten" (1996 - 2008)
- SFB 556 "Herzinsuffizienz und Arrhythmien - von den molekularen Grundlagen zur Klinik" (2000 - 2003)
- SFB 656 "Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung (MoBil) – von der Maus zum Menschen" (2005 - 2017)
Sonderforschungsbereiche mit Teilprojektbeteiligung der Medizinischen Fakultät
- SFB 944 "Physiologie und Dynamik zellulärer Mikrokompartimente" (2011 - 2022)
Beteiligte Institutionen: Institut für Medizinische Physik und Biophysik und Institut für Zelldynamik und Bildgebung - SFB 858 "Synergetische Effekte in der Chemie – Von der Additivität zur Kooperativität" (2010 - 2021)
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Fachbereiche Chemie und Pharmazie, Biologie, Medizinische Fakultät - SFB 629 "Molekulare Zelldynamik: Intrazelluläre und zelluläre Bewegungen" (2003 - 2015)
Münster: Fachbereich Biologie, Medizinische Fakultät - SFB 592 "Signalmechanismen in Embryogenese und Organogenese" (bis 2012)
Freiburg in Kooperation mit Münster und Jerusalem - SFB-TRR 3 "Mesiale Temporallappen-Epilepsien" (2003 - 2012)
Bonn in Kooperation mit Berlin, Freiburg und Münster - SFB-TRR 34 "Pathophysiologie von Staphylokokken in der Post-Genom-Ära" (2010 - 2018)
Koordination: Greifswald in Kooperation mit Tübingen, Würzburg und Münster
Forschungsgruppen
- FOR 2107 "Neurobiology of affective disorders: A translational perspective on brain structure and function" (2014 - 2022)
Sprecher: Prof. Dr. Tilo Kircher (Marburg) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski (Münster) - FOR 2327 "VIROCARB: Glycans Controlling Non-Enveloped Virus Infections" (2016 - 2022)
Sprecher: Prof. Dr. Thilo Stehle (Tübingen)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP04 – Glycosaminoglykan-Papillomavirus Interaktionen: Von der Struktur zu Funktion und Inhibierung - FOR 2325 "Interactions at the Neurovascular Interface" (2016 - 2021)
Sprecher: Prof. Dr. Ralf H. Adams (MPI Münster)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP4 – Physiologische und patho-physiologische Rollen von lymphatischen Endothelzellen im meningealen Layer des Zebrafisch Gehirns - FOR 1209 "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik" (2010 - 2019)
Sprecher: Prof. Dr. T. Gutmann (Münster, Rechtswissenschaftliche Fakultät)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP3 – Die Konsequentialismus-Debatte im Spiegel moderner Bioethik - FOR 1063 "Erklärungen, Kausalität, Gesetze und Dispositionen am Schnittpunkt von Wissenschaften und Metaphysik" (2009 - 2016)
Sprecher: Prof. Dr. A Hüttemann (Köln)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt P7 – Krankheitsursachen: Kausalität und Pathogenese in der Medizin - FOR 1336 "Von Monozyten bis zu Hirnmakrophagen-Einflüsse auf die Eigenschaften myeloider Zellen im Gehirn" (2011 - 2015)
Sprecher: Prof. Dr. J. Priller (Berlin) und Prof. Dr. M. Prinz (Freiburg)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt A3 – Einflüsse auf die Eigenschaften myeloider Zellen im Gehirn; Rolle des Transkriptionsfaktors PU.1 für die Differenzierung und Funktion peripherer Makrophagen - FOR 1041 "Germ cell potential" (2008 - 2015)
Sprecher: Prof. Dr. J. Gromoll (Münster) - FOR 926 "Physiologie und Pathophysiologie des Endocannabinoidsystems" (2013 - 2015)
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Zimmer (Bonn) und Prof. Dr. Beat Lutz (Mainz)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt SP10 – Role of the cannabinoid receptor 2 (CB2) in neuroinflammation - FOR 1086: K2P-Kanäle - vom Molekül zur Physiologie und Pathophysiologie (2008 - 2015)
Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Daut (Marburg)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP2 – Modulation, Funktion und neuroprotektives Potential von TASK- und TRESK-Kanälen im zentralen Nervensystem
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP5 – Genetische Variation in kardialen K2P-Kanalgenen und Arrhythmieformen - FOR 655 "Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)" (2007 - 2014)
Sprecher: Prof. Dr. A. Diederich (Bremen)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt C03 – Minimale Wirksamkeit einer Behandlung als Ausschlusskriterium für deren Leistung innerhalb der solidarisch finanzierten Krankenversorgung? - KFO 201 "Polycystic Kidney Disease - from Model Organisms to Novel Therapies" (2008 - 2014)
Sprecher: Prof. Dr. Gerd Walz (Freiburg)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt 8 – NPHP-related polycystic kidney disease in man and mice - FOR 751 "The science of social stress (SOSS): Understanding the interaction of mind, brain and culture in the response and adaptation to stress" (2006 - 2013)
Sprecher: Prof. Dr. Th. Elbert (Konstanz)
Münster/Medizinische Fakultät und Konstanz: Teilprojekt A02 – Social Stress Effects on Emotional Perception an Associative Learning - FOR 2289 "Kalzium-Homöostase bei Neuroinflammation und -degeneration: Neue Ansatzpunkte für die Therapie der multiplen Sklerose?" (2015 - 2018)
Sprecherin: Prof. Dr. Ricarda Diem (Heidelberg)
Münster/Medizinische Fakultät: Teilprojekt TP8 – Endothelial calcium signals in the control of neuroinflammation and neurodegeneration
Graduiertenprogramme/Forschungsschulen
- GRK 2220 "Evolutionary Processes in Adaptation and Disease" (EvoPAD) (2017 - 2021)
Sprecher: Prof. Dr. Joachim Kurtz
Beteiligte Fachbereiche: Biologie, Medizin, Philosophie - Human Centered Systems Security – North Rhine Westphalian Experts in Research on Digitalization (NERD NRW) (2017 - 2021)
Koordination: Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit, Ruhr-Universität Bochum
Beteiligte Einrichtungen: MFM, FH MS, RWTH Aachen, FH Aachen, TH Köln, U Paderborn, Hochschule Ruhr West - GRK 1409 "Molekulare Interaktionen von Pathogenen mit biotischen und abiotischen Oberflächen" (2006 - 2016)
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. M. Alexander Schmidt (Medizinische Fakultät)
Beteiligte Fachbereiche: Medizinische Fakultät, Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie - IGRK 1549 "Molecular and Cellular Glyco-Sciences (MCGS). Understanding Structure/Function Relationships of Carbohydrate/Protein-Interactions" (2009 - 2014)
Sprecher: Prof. Dr. Bruno Moerschbacher (Fachbereich Biologie)
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Biologie, Medizin, Chemie, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, University of Hyderabad (Indien) - Cell Dynamics and Disease (CEDAD) Forschungsschule (2008 - 2013)
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen: Biologie, Medizin, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Münster
G-BA Innovationsfonds
- OptAHF - Versorgungsoptimierung bei Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (2018 – 2022)
Sprecher: Prof. Dr. Dr. Gerhard-Paul Diller, Klinik für Kardiologie III
Konsortialpartner: Nationales Register für angeborene Herzfehler e.V., BARMER - GenderVasc - Geschlechtsspezifische reale Versorgungssituation von Patienten mit arteriosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen in Deutschland (2019 – 2022)
Sprecher: Prof. Dr. Holger Reinecke, Klinik für Kardiologie I
Konsortialpartner: AOK-Bundesverband mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) - ES-RiP - Evaluation der Strukturreform der Richtlinien-Psychotherapie – Vergleich von komplex und nicht-komplex erkrankten Patienten (2020 – 2022)
Sprecher: Prof. Dr. Johannes Kruse, Justus-Liebig-Universität Gießen
Konsortialpartner Münster: Univ.-Prof. Dr. Dr. Gereon Heuft, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie - TELnet@NRW - Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue digitale Struktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung (2017 – 2020)
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Gernot Marx, RWTH Aachen
Konsortialpartner Münster: PD Dr. Christian Juhra, Stabsstelle Telemedizin - BARGRU - Barrieren bei GruppenpsychotherapeutInnen gegenüber der ambulanten Gruppenpsychotherapie zu Lasten der GKV (2018 – 2020)
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. Gereon Heuft, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Einzelprojekt) - QUASCH - Ergebnisse qualitätsgesicherter Schlaganfallversorgung: Hessen im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet (2018 – 2020)
Sprecher: Prof. Dr. Max Geraedts, Philipps-Universität Marburg
Konsortialpartner Münster: Univ.-Prof. Dr. Klaus Berger, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin - CARE for CAYA - Präventionsprogramm für junge Patienten nach überstandener Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (2017 – 2020)
Sprecher: Dr. med. Alexander Stein, Universitätsklinikum Hamburg (UKE)
Konsortialpartnerin Münster: Univ.-Prof´in Dr. Claudia Rössig, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin -Pädiatrische Hämatologie und Onkologie-
- Exzellenzcluster „Cells in Motion“ (EXC 1003 – CiM) – Visualisierung und Verstehen zellulären Verhaltens in lebenden Organismen (11/2012 - 10/2019)