Kommunikative und soziale Basiskompetenzen

Implementierung eines longitudinalen Konzepts für die Human- und Zahnmedizin.

In der Abteilung geht es darum, kommunikative und soziale Kompetenzen in die medizinische Ausbildung zu integrieren.

Ziel ist es, Fachwissen angemessen mit dem Patienten/ der Patientin zu kommunizieren, eine konstruktive Arzt-Patienten- Beziehung herzustellen, eine professionelle Haltung aufzubauen, sowie die eigene Persönlichkeit nutzen zu lernen. Dies dient einem routinierten Arbeitsablauf, einer heilenden, unterstützenden Arzt-Patienten-Beziehung und nicht zuletzt einem möglichst langen, zufriedenen und gesunden Leben im Mediziner*innenberuf.

-          „….die Qualität der Kommunikation trägt messbar zu dem Behandlungserfolg des Patienten bei!“ (Stewart et. Al, 1999)  …nicht nur zur subjektiven Zufriedenheit!

-          Ärzte mit hoher Gesprächsführungskompetenz erfahren geringere subjektive Belastungen in ihrem Beruf, sind zufriedener und neigen weniger zu Depressionen, Ängsten und Suizidalität. (Maguire & Pitceathly, 2002)

Leitung: Dipl. Psych. Janina Sensmeier

Mailadresse: janina.sensmeier (at) uni-muenster.de

Telefon: +49 (0) 251 / 83 - 531 02

Psychosoziale Beratung

Beratung für Studierende der Humanmedizin:

Dipl. Psych. Janina Sensmeier

Psychologische Psychotherapeutin

Beratung für Studierende der Zahnmedizin:

Dipl. Psych. Dr. rer. medic. Thomas Geldmacher

Psychologischer Psychotherapeut

a)       Angebot an alle Medizinstudierenden der medizinischen Fakultät.

Psychosoziale Beratung zur persönlichen Weiterentwicklung, Krisenintervention sowie zu Fragestellungen, die das Studium betreffen.

b)      Projekt: Studieren mit Kind („mitKind“)

c)       Projekt: Studieren mit Beeinträchtigung