KOMED-Q

Kompetenzbasierte medizinische Qualifizierung – Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes

KOMED-Q richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihre Berufsqualifikation im nichteuropäischen Ausland erworben haben und zur Anerkennung ihres Abschlusses eine Kenntnisprüfung bei einem Landesprüfungsamt ablegen müssen. Ziel des Teilprojekts ist es, Ärzt*innen einen qualifikationsadäquaten Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen und den Weg zur vollen Anerkennung vorhandener ausländischer Abschlüsse zu ebnen. 

Inhaltich steht das Teilprojekt auf drei Säulen. Neben praxisbezogener Festigung des Fachwissens, liegt der Fokus auf der Arzt-Patienten-Kommunikation, so wie auf einem zielgerichteten Coaching/Feedback der Teilnehmer*innen. 

Die Arzt-Patienten-Kommunikation ist eins der wichtigsten Standbeine, um in Deutschland erfolgreich zu arbeiten. Kulturelle Besonderheiten, genau wie Spezifika des Gesundheitssystems werden den Teilnehmer*innen im Einsatz mit Simulationspatient*innen nähergebracht. Das angeschlossene Coaching/Feedback ermöglicht dem/der Teilnehmer*in eine direkte Reflexion.  

Der Kurs findet am Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) an der Medizinischen Fakultät Münster statt. Die Kernaufgaben des IfAS liegen satzungsgemäß in der Lehrorganisation und –administration für die rund 3.000 Studierenden der Human- und Zahnmedizin, der Qualitätssicherung von Studium und Lehre, sowie einer steten curricularen Entwicklung und Innovation mit einer darauf ausgerichteten Ausbildungsforschung. Die Medizinische Fakultät kann somit bei ihrem Fortbildungsprogramm für ausländische ÄrzteInnen in besonderem Maße auf bestehende und erprobte Instrumente und Programme sowie auf das fachliche KnowHow und eine hervorragende Infrastruktur aus der Ausbildung der Medizinstudierenden zurückgreifen.

Leitung: Prof. Marschall, Bernhard (Bernhard.Marschall@ukmuenster.de)