Translational Centre for Inflammation (TRACI)
Unser Zentrum verzahnt Forschung und Behandlung im Gebiet entzündlicher Erkrankungen: Wir erforschen, wie und weshalb sich Entzündungsprozesse in verschiedenen Organen und bei verschiedenen Erkrankungen unterscheiden. Unser Ziel ist es, Mechanismen zu identifizieren, die als Ansatzpunkte dienen können, um gezielt in die komplexen Dynamiken des Immunsystems einzugreifen, und diese für die Entwicklung diagnostischer Verfahren und personalisierter immunmodulierender Therapien zu nutzen, um verschiedene Erkrankungen besser behandeln zu können.
Lenkungsgremium
- Univ.-Prof. Dr. med. Michael Schäfers (Sprecher), Nuklearmedizin & molekulare Bildgebung
- Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Petra Dersch, Infektiologie
- Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Roth, Immunologie
- Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Steinbrink, Dermatologie
- Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Zarbock, Anästhesiologie und Intensivmedizin
Translationale Forschung zu Entzündungen
Viele weitverbreitete Erkrankungen gehen mit Entzündungsreaktionen des Immunsystems einher, die den Krankheitsverlauf stark beeinflussen. Ist der Körper im gesunden Gleichgewicht, wehren diese Immunreaktionen Krankheitserreger ab, begrenzen Gewebeschäden und sind Teil von Heilungsprozessen. Bei Autoimmun- und Gefäßerkrankungen, Traumata und Infektionen kann es allerdings zu überschießenden Entzündungen kommen, die Patientinnen und Patienten dauerhaft beeinträchtigen oder sogar lebensbedrohlich sein können. Bei Krebserkrankungen wiederum werden die Reaktionen des Immunsystems durch die Tumorzellen unterdrückt und sind somit ineffizient. Innovative immunmodulierende Therapien haben zu enormen Behandlungsfortschritten bei akuten und chronischen entzündlichen Erkrankungen sowie bei Krebserkrankungen geführt. Sie stellen die Medizin aber auch weiter vor Herausforderungen: Oft können sie Symptome nur unterdrücken, aber keine dauerhafte Heilung herbeiführen, und sie wirken nicht bei allen Patientinnen und Patienten gleich gut. Da sie Mechanismen des Immunsystems in der Breite unterdrücken, sind sie zudem mit Risiken wie einer höheren Anfälligkeit für Infektionen oder Tumorbildung verbunden. Innovative Immuntherapien, die erfolgreich gegen Krebs eingesetzt werden, können wiederum chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankungen auslösen.
Ein Schlüssel, um noch gezielter in die komplexen Dynamiken des Immunsystems eingreifen zu können, kann ein besseres Verständnis organspezifischer Eigenschaften von Entzündungsprozessen sein. Wir untersuchen solche molekularen und zellulären Prinzipien, die als Ansatzpunkte für personalisierte diagnostische Verfahren und Therapien dienen können – beispielsweise Mechanismen, die zur Auflösung einer Entzündung führen, Organschäden verhindern oder vor einer systemischen Ausbreitung schützen, sowie Mechanismen, die für eine Aktivierung des Immunsystems zur Tumortherapie genutzt werden können. Hypothesen, die in der klinischen Arbeit entstehen, sowie neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zu Entzündungsreaktionen treiben unsere präklinischen und klinischen Studien und die Translation zwischen Forschung und Klinik in unserem Zentrum gleichermaßen an. Zu den zentralen methodischen Elementen gehören unser Ansatz der multiskaligen Bildgebung sowie moderne molekularbiologische Verfahren, durch die unser medizinisches Forschungsgebiet stark interdisziplinär und interfakultär geprägt ist.
Stärkende Strukturen für Forschung und klinische Versorgung
Unsere Community engagiert sich sehr erfolgreich für die Einwerbung umfangreicher Drittmittel für Forschungsverbünde und strukturierte Karriereprogramme im Gebiet Entzündungsreaktionen und Bildgebung. Wir bündeln Aktivitäten dieser Netzwerke und schaffen gemeinsame wissenschaftliche Foren. So unterstützen wir eine lebendige Zusammenarbeit zwischen Promovierenden, Postdocs und unseren Arbeitsgruppen in der engen Verbindung naturwissenschaftlicher und medizinischer Disziplinen und fördern die Verzahnung von Forschung und Klinik.
Für die strukturelle Etablierung unseres Zentrums erhalten wir darüber hinaus eine Förderung der Medizinischen Fakultät. Dazu gehören:
- Translationale Tenure-Track-Professuren: Um neu entstehende Gebiete der Entzündungs- und Infektionsmedizin sowie der medizinischen Bildgebung weiter zu stärken, werden wir aufstrebende Forscherinnen und Forscher aus den Naturwissenschaften (medical scientists) oder der Medizin (clinician scientists) für zwei neue translationale Tenure-Track-Professuren rekrutieren.
- TRACI Clinical Trial Unit: Hier werden wir Expertise und Infrastruktur für die klinische Forschung im Gebiet Entzündungen bündeln, neue Studiendesigns entwickeln und in interdisziplinären Teams spezielle Sprechstunden für die klinische Versorgung von Entzündungskrankheiten einrichten.
- Inflammation and Imaging Campus: Die räumliche Nähe unserer Arbeitsgruppen in Grundlagenforschung sowie präklinischer und klinischer Forschung trägt deutlich zu lebendigen Interaktionen bei und begünstigt somit Fortschritte in der translationalen Entzündungsmedizin. Neu rekrutierte Gruppen werden wir mit entsprechenden Laborflächen in diesen Campus integrieren.
Beteiligte Personen, Institute und Kliniken
Medizinische Fakultät
- Alonso Gonzalez, Noelia, Immunologie
- Dersch, Petra, Infektiologie (Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, ZMBE)
- Erpenbeck, Luise, Immundermatologie
- Faber, Cornelius, experimentelle MRT
- Gatsogiannis, Christos, medizinische Physik
- Hallmann, Rupert, Koordinator Promotionsprogramm "MedK" and Studienprogramm "Experimentelle Medizin"
- Kiefer, Friedemann, intravitale molekulare Bildgebung (European Institute for Molecular Imaging, EIMI)
- Kriegel, Martin, translationale Rheumatologie
- Lenz, Georg, Hämatologie
- Ludwig, Stephan, Virologie
- Martens, Sven, Herzchirurgie
- Mellmann, Alexander, Hygiene
- Pavenstädt, Hermann, Nephrologie
- Rössig, Claudia, pädiatrische Onkologie
- Rossaint, Jan, Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Roth, Johannes, Immunologie
- Schäfers, Michael, Nuklearmedizin & molekulare Bildgebung (European Institute for Molecular Imaging, EIMI)
- Soehnlein, Oliver, experimentelle Pathologie (Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, ZMBE)
- Sorokin, Lydia, physiologische Chemie/Pathobiochemie
- Stange, Richard, muskoloskelettale Medizin
- Steinbrink, Kerstin, Dermatologie
- Trebicka, Jonel, Hepatologie/Gastroenterologie
- Zarbock, Alexander, Anästhesiologie und Intensivmedizin
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
- Adams, Ralf, Gewebebiologie und Morphogenese
- Vestweber, Dietmar, vaskuläre Zellbiologie
- Wickström, Sara, Zell- und Gewebedynamik
Fakultätsübergreifende Partner an der Universität Münster
- Humpf, Hans-Ulrich, Metabolomik (Fachbereich Chemie und Pharmazie)
- Ravoo, Bart Jan, nanoskalige Systeme (Fachbereich Chemie und Pharmazie)
- Rentmeister, Andrea, bioorthogonale Chemie (Fachbereich Chemie und Pharmazie)
- Risse, Benjamin, Computer Vision und maschinelles Lernen (Institut für Geoinformatik)
- Wirth, Benedikt, mathematische Bildgebung (Fachbereich Mathematik und Informatik)
- Jiang, Xiaoyi, Mustererkennung (Fachbereich Mathematik und Informatik)