LEHRE

  • a) Unterstützung von KOMED-Q

    Für die Dokumentation und Bewertung der Ärzt*innen, die diese Qualifikation durchlaufen wird das Bewertungsinstrument myEPAs verwendet. Der Einsatz wird in enger Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten evaluiert und führt kontinuierlich zur Verbesserung der Prozesse und der Software.

  • b) Unterstützung der Limette

    Das Kompetenzzentrum unterstützt die zentralen Szenarien für das Erlernen von praktischen Fertigkeiten und Entscheidungsfindung in der LiMeTTE mit den, durch das Kompetenzzentrum entwickelten Instrumenten MedForGe (Dokumentation von Fallbearbeitungen), PRISMA (Learning Dashboard für die Nachbesprechung in Kleingruppen) und myEPAs (Dokumenation von Fremdeinschätzungen). Der Einsatz wird regelmäßig evaluiert und die Software an sich ändernde Prozesse angepasst.

  • c) PJ: Kittelcoaching in „Anästhesiologie und Intensivmedizin“

    Im Praktischen Jahr des Wahlfachs Anästhesiologie und Intensivmedizin wird in ausgewählten Krankenhäusern im Rahmen eines Pilotprojekts das arbeitsplatzbasierte Feedback mit der App KittelCoaching erfasst und über ein webbasiertes Portfolio (Desktop-Mentoring) eingesehen und mit Betreuer*innen besprochen.

  • d) Radiologischer Tag

    Zusammen mit dem Institut für Klinische Radiologie des UKMs (IKR) wurde „der radiologischen Tag“, ein neues Veranstaltungsformat für die radiologische Lehre des Medizin Studiums entwickelt. Für das Erlernen von systematischer Befundung und die Interpretation radiologischer Phänomen werden 2D- und 3D-radiologische Bilder zunächst in Einzelarbeit bearbeitet, anschließend in der Seminargruppe diskutiert und am Ende im Plenum zwischen den Gruppen besprochen. Dazu wird eine Semesterkohorte in einer Ganztagsveranstaltung verteilt über verschiedene Seminargruppen im Mikroskopiersaal des PAN-Zentrums durch mehrere Radiologen betreut. Individuelle Aufgaben werden mit der Prüfungssoftware „VQuest“ gemacht und mittels eines „Learning-Dashboards“ mit Gruppenbesprechungen verknüpft.

    Im Vorfeld werden im Selbststudium (‚Flipped Classroom‘-Methode) Vorwissen und Fertigkeiten mit Hilfe von Virtuellen Patienten und Videomaterialien erlernt.

    Weitere Informationen auf der Seite des Kompetenzzentrums.

  • e) Virtuelle Patienten

    Virtuelle Patienten (VP) werden mit den VP-Programmen CASUS und CAMPUS vielfältig in der Lehre eingesetzt:

    • Als Prüfungsinstrument im Blockpraktikum Innere Medizin:
      • Hierfür werden bereits vorhandene CASUS-Fälle aus dem bundesweiten LOOOP-Share-Projekt verwendet.
    • Zur Unterstützung von POL in Kombination mit einem Learning Dashboard:
      • Bei problem-orientiertem Lernen (POL) sollen Studierende anhand authentischer Patientenfälle die klinische Argumentation und Entscheidungsfindung erlernen. Hierfür werden aktuell z.B. in der Chirurgie CAMPUS-Fälle eingesetzt. Ziel ist es, die individuelle und Kleingruppen-Arbeit mit VPs mithilfe des „PRISMA-Learning Dashboards“ mit Besprechungen in größeren Gruppen zu verknüpfen.
    • Zur Praktikumsvorbereitung in Mikrobiologie und Radiologie:
      • Aktuell werden CAMPUS-Fälle für die Vorbereitung auf das Mikrobiologie-Praktikum und das Radiologie-Praktikum eingesetzt (siehe Radiologischer Tag)
    • Zum "team based learning":
      • In den klinischen Seminaren werden CASUS-Fälle eingesetzt und in Kleingruppen bearbeitet. Die Ergebnisse werden im Anschluss gruppenweise präsentiert und besprochen.

    Weitere Informationen auf der Seite des Kompetenzzentrums.

     

  • f) KittelDuell in der „Einführung in die Biologie“

    Die Quiz-App KittelDuell wird aktuell in der Veranstaltung „Einführung in die Biologie“ als zusätzliches Instrument für die Prüfungsvorbereitung eingesetzt. Die Fragen sind in Themengebiete gruppiert und werden im Semesterverlauf sukzessive für die Studierenden freigeschaltet. Dadurch soll eine in der Zeit verteilte inhaltliche Auseinandersetzung erreicht und dem kurzfristigen „Bullimie“-Lernen entgegen gewirkt werden.

    Weitere Informationen auf der Seite des Kompetenzzentrums.

     

  • g) „Flipped Classroom“-Kurs

    Für Lehrende der Medizinische Fakultät der WWU, die planen, „Flipped Classroom“ in der Medizinischen Ausbildung zu implementieren, hat das Kompetenzzentrum E-Learning in Zusammenarbeit mit dem IfAS-Ressort Curriculare Administration einen Kurs entwickelt, der durch die Landesakademie für Medizinische Ausbildung (LAMA) zertifiziert ist und im Rahmen des medizindidaktischen Coachings (mediCo) angeboten wird.

    Weitere Informationen auf der Seite des Kompetenzzentrums.